5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

E-Book-Quartalsbericht:
Leichte Aufwärtsbewegung beim E-Book-Verkauf

Nach drei Quartalen: 4,8 Prozent E-Book Umsatzanteil am Publikumsmarkt

Die Kurve geht nur noch leicht nach oben: Der Umsatzanteil mit E-Books im Publikumsmarkt (ohne Schul- und Fachbücher) liegt 2014 nach drei Quartalen bei 4,8 Prozent. Die Steigerung zum Vorjahreszeitraum beträgt allerdings lediglich 8,7 Prozent – die Wachstums-Dynamik nimmt ab. 2013 lag die Steigerungsrate im Vergleich zum Vorjahr bei 62,6 Prozent. Im Gesamtjahr 2013 hatten elektronische Bücher einen Umsatzanteil von 3,9 Prozent erzielt.

4,9 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung ab 10 Jahren und damit 3,3 Mio. Menschen gehörten in den ersten neun Monaten 2014 zu den E-Book-Käufern. 2013 waren es in diesem Zeitraum nur 2,8 Mio. Menschen.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels meldet in Kooperation mit GfK Entertainment vierteljährlich die Entwicklung auf dem E-Book-Markt. Die Hochrechnungen der E-Book-Absätze und -Umsätze stammen aus dem GfK Consumer Panel Media*Scope Buch mit insgesamt 25.000 Personen, das der Börsenverein seit vier Jahren für die Erhebung seiner E-Book-Studie nutzt. Sie sind repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung ab zehn Jahren, für insgesamt 67,8 Mio. Menschen. Die Quartalszahlen sind als Infografiken auch unter www.boersenverein.de/buchmarkt zu finden.