5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Open Video Lecture

„Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten”

Hannover – Das Open Science Lab (OSL) der Technischen Informationsbibliothek (TIB) lädt am Dienstag, 2. Dezember 2014, um 14 Uhr zu der 60-minütigen Open Video Lecture „Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten” ein.

Das OSL erprobt gemeinsam mit der Scientific Community Methoden und Werkzeuge, die Forschende in ihrer Arbeit unterstützen. Im Rahmen der Open Video Lectures „CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz” informiert das OSL zu verschiedenen Aspekten des kollaborativen wissenschaftlichen Arbeitens. Der Referent Christian Heise (Leuphana Universität Lüneburg) gibt nützliche Tipps und Tricks zu Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten.

Im Anschluss an die Präsentationen können sich die Teilnehmenden mit theoretischen oder auch ganz praktischen Fragen direkt an den Experten wenden.

Inhalte der Open Video Lecture

  • Wie erfolgt die Zieldefinition?
  • Zuweisung von Verantwortlichkeiten
  • projektinterne Kommunikation und Dokumentation
  • Einsatz digitaler Werkzeuge

Informationen zu weiteren Terminen und zur Teilnahme an den Open Video Lectures gibt es unter blogs.tib.eu/wp/coscience