15. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neue Website www.zbmed.de

ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften
präsentiert sich mit neuem Internetauftritt

Das Jahr 2015 beginnt für ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften mit einem Knall: Am 15. Januar 2015 präsentierte sich das Informationszentrum mit seinem neuen Internetauftritt. Neu ist nicht nur das Design der Seite. ZB MED bietet nun auch neue Services wie z.B. eine umfassende Publikationsberatung im Bereich Open Access an.

"Mit unserem modernen Auftritt stellen wir uns für die Zukunft auf und tragen unserer neuen Strategie Rechnung", sagt Ulrich Korwitz, Direktor von ZB MED. Im Jahr 2013 hatte ZB MED eine extensive Marktstudie durchgeführt. Ziel war es, Zielgruppen und Märkte zu definieren, um daraus neue Dienstleistungen für die Zukunft zu entwickeln.

Im Ergebnis wurden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Multiplikatoren und Studierende als Hauptzielgruppen von ZB MED festgelegt. Darüber hinaus wurden strategische Handlungsfelder für das Angebot von Dienstleistungen definiert: Suchen & Finden, Publizieren & Verbreiten, Organisieren & Verarbeiten. Außerdem wird die Forschung in der Informationswissenschaft in Zukunft eine größere Rolle bei ZB MED spielen. "Diese neue Zielsetzung wird jetzt auch in unserem Auftritt nach außen sichtbar sein", sagt Korwitz.

Das neue Design der Website von ZB MED unterstreicht den wissenschaftlichen Anspruch der Einrichtung, die weltweit die größte Bibliothek des Fächerspektrums Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften hat. Die Menüstruktur spiegelt die steigende Bedeutung der Forschung wider. Darüber hinaus ist die Seite "responsive" und passt sich an die Bildschirmgröße des Endgerätes an, mit dem User sie aufrufen.

Neu auf der Seite ist darüber hinaus ein umfassendes Angebot an Informationen rund um das Thema Open-Access-Publizieren. "Mit dem neuen Service der Publikationsberatung sprechen wir Nutzerinnen und Nutzer in ganz Deutschland an, die bei uns umfassende Informationen zu Open Access, den Möglichkeiten der Zweitveröffentlichung, der Finanzierung von Publikationsgebühren und vielen weiteren Themen speziell bezogen auf die Lebenswissenschaften bekommen", berichtet Korwitz.

www.zbmed.de