7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Technische Informationsbibliothek wird Stiftung

Gesetzentwurf geht in den Landtag

Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer Kabinettssitzung am 31. März 2015 den Entwurf eines Gesetzes über die Stiftung „Technische Informationsbibliothek (TIB)" zur Landtagsbefassung freigegeben.

Mit dem Gesetz wird die TIB in die Rechtsform einer Stiftung des öffentlichen Rechts überführt. Damit erhält sie die für ihre Weiterentwicklung als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften notwendige Autonomie und Gestaltungsfreiheit. Das Gesetz sieht zudem vor, die Universitätsbibliothek Hannover in die Stiftung zu integrieren, so dass die bereits bestehenden und effizienten gemeinsamen Strukturen bei der lokalen Literatur- und Informationsversorgung der Leibniz Universität Hannover erhalten bleiben werden. Diese Aufgaben nehmen beide Bibliotheken bereits seit Jahrzehnten gemeinsam wahr. Sie sind eng aufeinander abgestimmt und organisatorisch verzahnt. Die Integration der Universitätsbibliothek in die Stiftung ist daher ein konsequenter Schritt, die vielfältigen Synergieeffekte zwischen der internationalen, nationalen und regionalen Literatur- und Informationsversorgung künftig noch besser zu nutzen.