25. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Zeutschel chrome: A2-Buchscanner für das Scannen und Kopieren im Freihandbereich Der Zeutschel OS 16000 Advanced Plus mit Glasplatte und automatischer Buchwippe

Neue Standards für das A2-Scannen

Zeutschel präsentiert OS 16000 und chrome

Die neue Zeutschel A2-Scannerfamilie liefert Images in höchster Auflösung (bis 600 dpi), stellt einen hohen Durchsatz sicher und ist dabei einfach in Betrieb zu nehmen und zu bedienen. Zudem lassen sich die drei Modelle schnell und flexibel an den unterschiedlichsten Standorten einsetzen.

Neben zwei Varianten für die Digitalisierungsstelle, den OS 16000 Comfort und den OS 16000 Advanced Plus mit Glasplatte und automatischer Buchwippe, gibt es auch eine Version ‚chrome’ für das Scannen im Freihandbereich. Die neuen Zeutschel A2-Scanner sind ab dem Spätsommer 2015 erhältlich.

Weltneuheit ist der optische Zoom, der ohne bewegte Teile außerhalb des Scanner-Gehäuses auskommt. Damit lassen sich kleine Vorlagen mit einer deutlich höheren optischen Auflösung einscannen.

In der Advanced Plus-Version besitzt der OS 16000 eine motorische Buchwippe, die einen halbautomatischen Workflow ermöglicht. Dazu ist die Buchwippe mit einer selbstöffnenden Glasplatte, einer Absenkautomatik der Buchplatten sowie einem elektronisch einstellbaren Anpressdruck in fünf Stufen ausgestattet.

Unerreicht bei A2-Scannern: Die Buchwippe des OS 16000 kann Bücher bis zu einer Dicke von 20 cm schonend verarbeiten.

Die beiden OS 16000-Modelle besitzen einen integrierten Monitor, der eine Vorschaufunktion für mehr Ergebnissicherheit und die Bedienerführung ermöglicht. Das bewährte zeta Bedienkonzept mit Touchscreen kommt beim ‚chrome’ zum Einsatz. Die Inbetriebnahme erfolgt bei allen Modellen nach dem Plug-n-Play-Prinzip: Auspacken, einschalten, loslegen.

Die neue Zeutschel Scanner-Familie ist deutlich kompakter als die bisherigen A2-Geräte. Gegenüber der OS 12000-Serie sind die OS 16000-Modelle in der Höhe um 30 Prozent kleiner.

Das moderne Design setzt den Erfolg der zeta Modellreihe konsequent fort. So schick und attraktiv sah noch kein A2-Scanner aus.

www.zeutschel.de