7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Internationale Dokumentenlieferung der ZBW nun auch in digitaler Form

Kopienbestellungen über WorldShare® ILL in Anbindung an MyBib eDoc® und MyBib eL® können schnell,
in hoher Qualität und urheberrechtskonform realisiert werden

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) mit ihren beiden Standorten in Kiel und Hamburg sammelt internationale Fachliteratur zu Wirtschaftswissenschaften. Der Bestand von über 4 Millionen Bänden und 31.000 laufend gehaltenen Periodika stammt aus über 100 Ländern.

Als Partnerbibliothek für die internationale Fernleihe und Teilnehmerin am OCLC-Fernleihservice WorldShare® Interlibrary Loan liefert die ZBW ihren Kunden Bestellungen nun auch in digitaler Form. Gegenüber dem herkömmlichen internationalen Fernleihverfahren ermöglicht der WorldShare® ILL-Service eine weitgehend automatisierte Bearbeitung. Zukünftig können bestellte Artikel digitalisiert und über die Präsentationsplattform MyBib eL® bereitgestellt werden. Ausschließlich die bestellende Bibliothek hat (lesenden) Zugriff auf das Digitalisat, welches EINMALIG ausgedruckt und an den ursprünglichen Besteller geliefert werden kann. Dieses Procedere, inklusive der Abrechnung mit OCLC, wird zentral über das Workflowsystem MyBib eDoc® von Image Ware gesteuert.

Nicht nur die Qualitätsverbesserung gegenüber Fax-Lieferungen und die Einsparung von Portokosten stehen auf der „Haben-Seite“, sondern auch die schnelle Abwicklung und automatisierte Abrechnung.

Derzeit kann von einer erfolgreichen Testphase berichtet werden, die im 2. Quartal 2015 abgeschlossen sein soll. Die ZBW plant, zum diesjährigen Bibliothekartag in „Produktion“ – also offiziell an den Start zu gehen.

www.imageware.de