18. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Umfrage zu Anforderungen der Wissenschaft an Text- und Data-Mining

Teilnahme bis zum 15. Mai 2015 möglich

Welche Anforderungen gibt es in den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen an Text- und Data-Mining? Das möchte die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Text und Data Mining der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (www.allianzinitiative.de) in ihrer aktuellen Umfrage wissen.

Der Fokus liegt dabei darauf, wie Forschende Text- und Data-Mining zur Analyse digital vorliegender Inhalte wie Publikationen oder Forschungsdaten nutzen, um wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Text- und Data-Mining gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil zunehmend umfangreiche und komplexe Inhalte und leistungsfähigere Analysemethoden verfügbar sind. Die Erhebung soll ermitteln, welche Anforderungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Ressourcen für Text- und Data-Mining stellen, die sie in ihrem Arbeitsalltag nutzen. Aus den Ergebnissen der Umfrage will die Arbeitsgruppe einen möglichen Handlungsbedarf für die Verbesserung der Nutzbarkeit von Ressourcen sowie Empfehlungen für die Gestaltung des Regelungsbedarfs für die Nutzung von Ressourcen für Text- und Data-Mining ableiten. Mitglieder der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Text und Data Mining sind Vertreter der Technischen Informationsbibliothek (TIB), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Forschungszentrums Jülich und der Universität Würzburg.

Umfrage läuft noch bis zum 15. Mai 2015
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Text- und Data-Mining bei ihrer Tätigkeit nutzen, sind herzlich eingeladen, noch bis zum 15. Mai 2015 an der Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage erfolgt anonym. Personenbezogene Daten werden nur für den unmittelbaren Zweck dieser Umfrage erhoben und nicht an Dritte weitergegeben.

Zur Umfrage: https://survey.uni-hannover.de/index.php/326967/lang-de