24. April 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Kollaboration. Interaktion. – Die Zukunft geisteswissenschaftlichen Bibliographierens

Podiumsdiskussion: Kollaboration. Interaktion.
Die Zukunft geisteswissenschaftlichen Bibliographierens
26. Juni 2015, 09:30 - 12:30 Uhr

Zettelkataloge waren gestern. Ebenso die vom Wissenschaftler auf der eigenen Festplatte gehegten Literaturlisten. Gerade im Kernbereich wissenschaftlichen Arbeitens, beim Bibliographieren, gibt es gute Gründe für den Umstieg auf gemeinschaftliches, vernetztes Arbeiten.

Wie ist der technische Status Quo beim kollaborativen Bibliographieren? Wie können aber auch mehr Wissenschaftler zur Partizipation gebracht werden? Und wie wird die Entwicklung weitergehen - wie werden Geisteswissenschaftler in Zukunft bibliographieren?

Anlässlich der Freischaltung des speziell auf die Didaktik der Geschichte ausgerichteten Bibliographietools RCBHE - RESEARCH COLLABORATIVE BIBLIOGRAPHY OF HISTORY EDUCATION sollen diese Fragen in einem lebendigen Panel diskutiert werden - ganz im Sinne des in der Sache proklamierten Bottom-up-Prinzips hoffentlich unter reger Beteiligung des Publikums.

Es diskutieren:
    Lambert Heller (Open Science Lab, TIB Hannover)
    Matti Stöhr (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
    Prof. Dr. Marko Demantowsky (PH FHNW / Universität Basel)
    Dr. Franziska Heimburger (EHESS Paris)
    Prof. Dr. Markus Bernhardt (Universität Duisburg-Essen)

Moderation:
    Dr. Lilian Landes (BSB, Zentrum für Elektronisches Publizieren).

Veranstaltungsort:
Bayerische Staatsbibliothek, Friedrich-von-Gärtner-Saal (1. OG)
Anmeldung erbeten unter: zep@bsb-muenchen.de

https://www.historicum.net/didaktik/rcbhe