6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Goportis-Kompetenzzentrum Lizenzen auf dem Bibliothekartag vorgestellt

Reges Interesse am breiten Leistungsspektrum im Bereich Lizenzen

Ob Neuverhandlung, Verlängerung oder Erneuerung von Lizenzen: Das Team vom Goportis-Kompetenzzentrum Lizenzen bietet Unterstützung, wenn es um Lizenzen geht. Die Goportis-Partner – die Technische Informationsbibliothek (TIB), die ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften und die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft – präsentierten das umfangreiche Leistungsspektrum von Goportis im Bereich Lizenzen auf dem 104. Bibliothekartag in Nürnberg, zu dem 3.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anreisten.

Die Expertinnen und Experten am Goportis-Stand informierten die Besucherinnen und Besucher ausführlich zum Lizenzangebot von Goportis, zu dem Lizenzen verschiedener Verlage zählen. Schwerpunktmäßig umfasst es Lizenzen aus den Lebens-, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Goportis deckt den gesamten Lebenszyklus einer Lizenz ab: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verhandeln die Lizenz, verwalten die lizenzierten Inhalte, stellen die Online-Quellen bereit und sichern den dauerhaften Zugang. Goportis ist sowohl Schnittstelle zwischen den Konsortialteilnehmern und Anbietern als auch Anlaufstelle bei allen Fragen zu Lizenzen. Als starker Partner unterstützt Goportis Einrichtungen bei der Auswahl ihrer Lizenzen, bündelt Interessen verschiedener Einrichtungen, bildet Konsortien und bringt seine Erfahrungen bei der Lizenzverhandlung ein. Mareike Grisse (ZB MED) und Dana Vosberg (TIB) stellten den gut 220 Zuhörerinnen und Zuhörern in ihrem Vortrag „Lizenzangebote richtig bewerten – ein neuer Ansatz für Einkaufsentscheidungen des Goportis – Leibniz-Bibliotheksverbundes Forschungsinformation“ ein neues Modell zur Bewertung von Lizenzangeboten vor, eine Kosten-Nutzen-Analyse elektronischer Ressourcen.

Außerdem zeigte Goportis an seinem Stand erste Ergebnisse einer aktuellen Studie zur beruflichen Social-Media-Nutzung von Forschenden. Im Fokus der Untersuchung standen sechs Social-Media-Dienste. Goportis hat die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter anderem dazu befragt, welche Instrumente sie nutzen, wofür sie verwendet und wie häufig sie eingesetzt werden. Die ausführlichen Studienergebnisse wird Goportis im Herbst 2015 präsentieren.

Mehr zu den ersten Ergebnissen der Studie „Nutzung von Social-Media-Diensten in der Wissenschaft“ unter
http://www.goportis.de/fileadmin/downloads/aktuelles/Goportis_Handout.pdf.

http://www.goportis.de/lizenzen.html