INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ex Libris und Elsevier kooperieren bei der Bereitstellung automatischer Updates für E-Content

Bestandsinformationen werden ohne Eingreifen der Bibliothek aktualisiert

Die Ex Libris® Group gibt eine erweiterte Zusammenarbeit mit Elsevier bekannt. Dank dieser Zusammenarbeit erhalten die Anwender der Bibliotheksmanagementlösung Ex Libris Alma® und des OpenURL-Linkresolvers SFX® ebenso wie die Nutzer des Elsevier-Service ScienceDirect die Gelegenheit, von einem vollständig automatisierten Workflow zu profitieren, der den Volltextzugriff der Bibliothek für Fachzeitschriften und Bücher stets auf dem aktuellen Stand hält.  

Mithilfe des Administrationstools von ScienceDirect können Bibliothekare den automatisierten Feed durch einen einmaligen Aktivierungsprozess auslösen. Die Titel der Bibliothek werden dann in der Ex Libris Knowledge Base, die Alma und SFX zugrundeliegt, kontinuierlich aktualisiert. Dank der automatischen Updates können Bibliotheken die Genauigkeit und Aktualität der Volltext-Links zu ihren abonnierten Inhalten zum Vorteil ihrer Nutzer erhöhen. Darüber hinaus verbessert der aktuelle E-Content die Bestandsentwicklung der Bibliothek und die Entscheidungsprozesse beim Erwerb.   

Die automatische Update-Fähigkeit unterstützt das Ziel von Ex Libris, Bibliotheken effiziente Tools für die Verwaltung der lokalen Bestände in der Ex Libris Knowledge Base zu bieten. Diese Kooperation ist Teil der ScienceDirect-Strategie, Elsevier-Content nahtlos in Drittanbieter-Anwendungen zugänglich und auffindbar zu machen und dabei eine effiziente Management-, Such- und Discovery-Erfahrung zu gewährleisten.  

„Wir freuen uns sehr über die erweiterte Kooperation mit Ex Libris“, so Alexandra de Lange, Head of Third-Party Platform Relations bei Elsevier. „Viele ScienceDirect-Kunden nutzen SFX, um ihren Nutzern das Verlinken zu Volltext-Inhalten auf ScienceDirect zu ermöglichen. Für diese Kunden haben wir Anleitungen dazu vorbereitet, wie sie den neuen, erweiterten Service, der ihnen immer die aktuellsten Links auf Volltext-Fachzeitschriften und -Bücher anzeigt, ganz einfach aktivieren können.“  

„Der Sofortzugriff auf die von den Endnutzern über die Ex Libris-Lösungen gefundenen Inhalte ist für die Nutzerzufriedenheit von enormer Bedeutung“, so Shlomi Kringel, Ex Libris VP for Discovery and Delivery Solutions. „Der neue in Zusammenarbeit mit Elsevier angebotene Service optimiert weiter die Workflows der Bibliothek und macht die von Alma und SFX erzeugten Links zu ScienceDirect-Inhalten noch robuster und zuverlässiger.“