INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

App und Viewer verschaffen Lesern noch mehr Lesekomfort

EBSCO Information Services stellt zwei neue Produkte vor, die Nutzern noch mehr Lesekomfort mit EBSCO eBooks™ bieten. Die EBSCO eBooks mobile App und der EBSCO eBooks Viewer ermöglichen es, E-Books einfach herunterzuladen. Nutzer haben eine optimale Leseumgebung - unabhängig, ob sie das E-Book auf einem Mobiltelefon, Tablet oder Computer lesen. 

Bibliotheken, die ihren Nutzern die kostenfreie EBSCO eBooks App zur Verfügung stellen, ermöglichen ihnen damit, die E-Books auf ihr Apple oder Android Tablet oder Mobiltelefon herunterzuladen, sodass sie auch von unterwegs auf den Volltext zugreifen können. Nutzer können eine Liste mit den E-Books einsehen, die ihre Bibliothek auf EBSCO eBooks anbietet. Mithilfe des Bibliotheksausweises oder der Studenten-Identifikationsnummer können die E-Books herunterladen und sofort gelesen werden.  Mit der App können die Nutzer unabhängig von Zeit und Ort auf die E-Books ihrer Bibliothek zugreifen. Sie können meistverkaufte Titel und Neuerscheinungen vormerken und müssen sich nicht mehr um Mahngebühren sorgen, weil die E-Books automatisch zurückgegeben werden, wenn die Ausleihfrist abgelaufen ist. Jeder Leser kann Schriftgröße, Seitenrand, Kontrast u.a. an seine  persönlichen Vorlieben anpassen sowie Lesezeichen und die zuletzt gelesenen Positionen eines Titels auf allen mobilen Geräten synchronisieren.

Der EBSCO eBooks Reader ist browserbasiert und für die Nutzung per Computer, Mobiltelefon und Tablet geeignet. Nutzer können den Bibliotheksbestand über EBSCOhost® und EBSCO Discovery Service™  durchsuchen und die Titel ohne spezielle Software lesen. Die Leser müssen das gewünschte E-Book im digitalen Bibliotheksbestand lediglich auswählen und entweder den PDF-Volltext oder den EPUB-Volltext anklicken, um den Reader automatisch zu aktivieren.

Leser haben individuelle Gestaltungsmöglichkeiten: Sie können für einen unbeschränkten Lesebereich die Inhaltsanzeige ausblenden lassen, in Vollbildansicht lesen und verschiedene Optionen zum Vergrößern oder Verkleinern nutzen. Umgeblättert wird über die Funktionen „nächste“ bzw.  „vorherige Seite“ oder, indem vertikal mit der Maus, dem Trackpad oder Touchscreen gescrollt wird. Die Nützer können außerdem über die Eingabe der gewünschten Seitenzahl navigieren oder durch Klicken auf die verlinkten Bereiche im Inhaltsverzeichnis.

Viele EBSCO eBooks-Titel sind sowohl in EPUB- als auch in PDF-Formaten erhältlich. Auf beide Formate kann über die App und den Reader zugegriffen werden. Der Reader und die App unterstützen beide die neu erweiterte Navigation und Zugriffsfunktionen, die in Titeln im EPUB Format verfügbar sind. Darüber hinaus können E-Books, die über Plattformen wie GOBI, ECM, OASIS und Title 3 erworben wurden, in der App und im Reader angezeigt worden.

EBSCO eBooks bietet mehr als 700.000 E-Books und Audiobooks an. EBSCO akquiriert proaktiv neue Inhalte für wichtige, nachgefragte Bereiche nach den sich stetig verändernden Bedürfnissen von Bibliotheken. Mit Zugriff auf E-Books und Audiobooks über die EBSCOhost Plattform sparen Bibliothekare nicht nur Zeit für Schulungen, sondern geben ihren Nutzern eine renommierte Suchplattform an die Hand. Weil E-Books und Audiobooks gemeinsam mit der EBSCOhost Datenbank durchsucht werden können, werden die Inhalte im Bibliotheksbestand besser gefunden. Geringere  Kosten für Bibliotheken erleichtern die Entscheidung, sich auf die E-Book und Audiobook Kollektionen zu fokussieren.

https://www.ebscohost.com/ebooks