5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Call for Papers

Vom 14. bis 17. März 2016 veranstaltet Bibliothek & Information Deutschland (BID) e. V. im Congress Center Leipzig den 6. Bibliothekskongress, der zugleich der 105. Deutsche Bibliothekartag ist. Unter dem Motto „Bibliotheksräume – real und digital“ lädt der Kongress zur Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen und wichtigen Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informationssektors ein. Das Motto wird in den folgenden fünf Themenkreisen behandelt, zu denen Programmbeiträge erbeteen:

  1. Bibliothekspolitik und Öffentlichkeitsarbeit
  2. Bibliothekstrategie und Bibliotheksmanagement
  3. Zielgruppen und Dienstleistungen
  4. Wissen organisieren und erhalten
  5. Design von Wissensräumen

Die Programmkommission lädt alle Kolleginnen und Kollegen, Fachleute aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen sowie Vertreterinnen und Vertreter von einschlägigen Verbänden und Firmen ein, Vorträge zu diesen Themenkreisen einzureichen.

Auch Referentinnen und Referenten aus dem Ausland sind herzlich eingeladen, ihre Vorträge für den Kongress anzumelden. Für sie besteht die Möglichkeit einer finanziellen Förderung durch Bibliothek & Information International (BII).

Gastland des Kongresses 2016 sind die USA. Die Programmkommission bittet daher insbesondere amerikanische Kolleginnen und Kollegen, ihre Beiträge in das Programm einzubringen.

Anmeldeschluss für die Vorträge ist der 11. September 2015

http://www.bid-kongress-leipzig.de