INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Den SBL–De Gruyter Prize for Biblical Studies and Reception History 2015 erhält David Jorgenson

Dr. David Jorgenson wird mit dem von De Gruyter in Partnerschaft mit der Society of Biblical Literature (SBL) gestifteten SBL–De Gruyter Prize for Biblical Studies and Reception History 2015 ausgezeichnet.

Sein Manuskript, “Treasure Hidden in a Field: Early Christian Exegesis of the Gospel of Matthew,” wurde von der siebenköpfigen Jury einstimmig ausgewählt. Der Preis ist mit 1.500 Dollar dotiert und beinhaltet die Publikation im Verlagsprogramm von De Gruyter. Die Auszeichnung von David Jorgenson erfolgt im Rahmen des jährlichen Kongresses der Society of Biblical Literature, der in diesem Jahr in Atlanta, Georgia, ausgerichtet wird.

“Zeitgleich mit dem 70. Jahrestag der Entdeckung der Nag Hammadi Codices markiert diese Auszeichnung einen wichtigen Wendepunkt, nämlich die volle Einbeziehung dieser heterodoxen Texte in das Studium der Rezeptionsgeschichte biblischer Literatur", sagt Jorgenson und ergänzt: “Ich hoffe, dass diese Anerkennung weitere Forschung anregt, in der Patristik noch stärker Nag Hammadi und gnostische Studien heranzuziehen, um ein reicheres Verständnis der Geschichte des frühen Christentums sowohl in seiner Einheit als auch in seiner Vielfalt zu gewinnen."

Dr. Anke Beck, Geschäftsführerin von De Gruyter, hebt hervor, dass De Gruyter schon früh auf dem Gebiet der Rezeptionsgeschichte publiziert und maßgeblich an der heutigen Sichtbarkeit des stark wachsenden Forschungsgebietes mitgewirkt hat: “Bereits zum zweiten Mal können wir mit der Auszeichnung des SBL– De Gruyter Prize for Biblical Studies and Reception History zeigen, wie vital dieses Forschungsfeld ist. David Jorgensons Monographie auf dem Gebiet der Rezeptionsgeschichte passt hervorragend in diesen wichtigen Programmbereich, der mit der ebenfalls bei De Gruyter verlegten Encyclopedia of the Bible and its Reception ein international anerkanntes Standard-Referenzwerk bietet. Wir freuen uns mit David Jorgenson und bedanken uns bei den Juroren recht herzlich für den zeitaufwendigen Auswahl- und Begutachtungsprozess der eingereichten Arbeiten.“

Dr. Jorgensen unterrichtet Religionen in der Spätantike am Colby College und an der University of Maine, Bibelwissenschaften an der Meadville Lombard Theological School und Patristik an der Holy Cross Greek Orthodox School of Theology. Sein Forschungsvorhaben für die Zukunft ist eine Untersuchung über die Rolle der Bibelauslegung Valentinians im Hinblick auf die allmähliche Auseinanderentwicklung von Juden- und Christentum.

Der SBL–De Gruyter Prize for Biblical Studies and Reception History fördert die Erforschung der Rezeptionsgeschichte der Bibel. Er dient im Weiteren dazu, den vielfältigen historisch-kulturellen Einfluss der Bibel im Geschichtskontext sichtbar zu machen.

Die Ausschreibung für den 2016 SBL–De Gruyter Prize ist bereits erfolgt. Alle weiterführenden Informationen dazu sind auf der SBL Website zu finden.

http://www.degruyter.com/