7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Kulturstaatssekretär Walter Schumacher eröffnet Lesesommer 2015

Erneuter Veranstalterrekord: 172 Bibliotheken engagieren sich

Staatssekretär Walter Schumacher eröffnet den Lesesommer Rheinland-Pfalz

Der Lesesommer Rheinland-Pfalz setzt auch in diesem Jahr seine Erfolgsgeschichte fort. Die größte Leseförderaktion des Landes für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und sechzehn Jahren, die vom 13. Juli bis 12. September 2015 bereits zum achten Mal stattfindet, verzeichnet mit 172 teilnehmenden Bibliotheken einen neuen Rekord bei der Zahl der Veranstaltungsorte.

Kulturstaatssekretär Walter Schumacher, der den diesjährigen Lesesommer heute in der Stadtbibliothek Landau in der Pfalz gemeinsam mit Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer eröffnete, unterstrich: „Seit dem Start im Jahr 2008 ist die Zahl der beteiligten Bibliotheken von 88 auf 172 gestiegen und hat sich damit fast verdoppelt. Damit liegt Rheinland-Pfalz bei vergleichbaren Leseförderaktionen auch bundesweit an der Spitze. Der Lesesommer ist außerdem bei vielen Kindern und Jugendlichen sehr beliebt und inzwischen ein fester Bestandteil der Planungen für die Sommerferien. Ich hoffe, dass in diesem Jahr auch der bisherige Teilnahmerekord von mehr als 18.000 Kindern und Jugendlichen übertroffen wird.“ Der Kulturstaatssekretär bedankte sich ausdrücklich für das große Engagement der Bibliotheken, ohne die die landesweit erfolgreichste Leseförderaktion nicht möglich wäre: „Die Bibliotheken sind für unsere Schulen enorm wichtige Bildungspartner und eröffnen getreu dem Lesesommer-Motto ‚Abenteuer beginnen im Kopf‘ gerade jüngeren Schülerinnen und Schülern den Weg in die aufregende Welt der Bücher“, sagte Walter Schumacher.

Die teilnehmenden Bibliotheken stellen in den Sommerferien und darüber hinaus eine abwechslungsreiche und aktuelle Sommerlektüre für die Mitglieder ihrer Le-seclubs zur Verfügung. Während des Lesesommers finden in vielen Bibliotheken zudem zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Lesungen für Kinder und Jugendliche statt. Bei dem LeseTheater des Mainzer Schauspielers Michael Hain konnten sich heute bereits zahlreiche Kinder aus Landauer Schulen auf eine Reise ins Reich der Phantasie begeben.

Wer beim Lesesommer mitmacht und in der Ferienzeit mindestens drei Bücher liest, erhält ein Zertifikat und nimmt an einer Verlosung teil. Hauptpreis ist ein Gutschein für einen zweitägigen Aufenthalt für vier Personen im Europapark Rust. Weitere Preise sind unter anderem: ein Smartphone, ein Longboard/Skateboard und ein eBook-Reader. Viele Schulen vermerken die Teilnahme zudem positiv im nächsten Halbjahreszeugnis.

Der Lesesommer ist Teil der landesweiten Kampagne „Leselust in Rheinland-Pfalz“ und wird mit 100.000 Euro vom Land unterstützt. Die Leseförderaktion wird vom Lan-desbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz koordiniert.

www.lesesommer.de