7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Eine Million Ausleihen in der Onleihe Rheinland-Pfalz

Die Millionengrenze bei den Ausleihen im Onleihe-Verbund Rheinland-Pfalz ist erreicht. Seit Gründung im Oktober 2010 liehen die Nutzer der beteiligten Bibliotheken mehr als eine Million E-Books und andere E-Medien aus.

www.onleihe-rlp.de – das ist die wichtigste Adresse für die Ausleihe von digitalen Medien in Rheinland-Pfalz, denn an der Onleihe Rheinland-Pfalz beteiligen sich derzeit 46 Bibliotheken aus allen Regionen des Landes. Die Leser der an der Onleihe beteiligten Bibliotheken können mittlerweile auf einen Bestand von rund 31.000 E-Medien zugreifen.

Die Nutzung der Onleihe ist in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr noch einmal kräftig gestiegen. Im Jahr 2014 hatten die Leser bis Juli insgesamt 187.000 Medien online entliehen. Im Jahr 2015 sind es Ende Juli bereits 267.000 Medien. Besonders gefragt sind Krimis, Unterhaltungsliteratur, aber auch die Zeitungen und Zeitschriften.

Koordiniert wird die Onleihe Rheinland-Pfalz vom Landesbibliothekszentrum. Der Ausbau des Medienangebots wird vom Land Rheinland-Pfalz gefördert.