29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Call for Papers: TIP – Team Award Information Professionals

Nachwuchspreis zeichnet studentische Teamleistungen aus,
die einen Beitrag zu Fragen der digitalen Gesellschaft liefern

Zum ersten Mal wird der TIP – Team Award Information Professionals – von b.i.t.online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen. Einreichungen sind jederzeit bis zum 31. Januar 2016 unter
tip@b-i-t-online.de möglich.

Der Preis zeichnet drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragenstellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern und ist mit jeweils 800 Euro dotiert. Die ausgezeichneten Projekte werden als Zeitschriftenbeitrag in b.i.t.online veröffentlicht. Die Preisverleihung und Präsentation der ausgezeichneten Projekte findet während des 6. Leipziger Kongresses für Information und Bibliothek vom 14. bis zum 17. März 2016 statt.

Antragsberechtigt sind studentische Projektteams an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Projektarbeit darf nicht länger als ein Jahr zurück liegen (Stichtag ist der 15. Februar des vorangegangenen Jahres). Der Bewerbung ist ein Abstract von max. 4.000 Zeichen beizufügen, das das Projekt in Fragestellung, Zielsetzung, methodischen Vorgehen, Ergebnissen sowie den praktischen Anwendungsbezug für Bibliotheken und Informationseinrichtungen aufzeigt. Weitere Informationen sind unter www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php zu finden.

Erwin König, b.i.t.online
Jörg Pieper, Schweitzer Fachinformationen
Frauke Schade, KIBA

Kontakt
Prof. Frauke Schade
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Hamburg University of Applied Science
Fakultät Design, Medien und Information
Department Information
Finkenau 35
D-22081 Hamburg

Tel. : + 49 40 4 28 75 36 46
Mobil: + 49 176 43 00 66 28
E-Mail: frauke.schade@haw-hamburg.de