INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Plattner-Institut: Im Land der Ideen openHPI zum Publikumssieger wählen!

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat dazu aufgerufen, seine interaktive Bildungsplattform openHPI bei der Wahl zum Publikumssieger aus 100 ausgewählten Projekten des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" zu unterstützen. Abgestimmt werden kann vom 10. bis 23. August auf der Internetseite https://www.land-der-ideen.de/ausgezeichnete-orte/preistraeger/internet-bildungsplattform-openhpi. Aus den zehn Projekten mit den meisten Stimmen wird in einer zweiten Runde auf der Website der Tageszeitung "Die Welt" der endgültige Publikumssieger 2015 bestimmt. Die Siegerehrung findet am 10. November in Berlin statt.

Die Internet-Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts https://open.hpi.de war von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" als zukunftsweisendes Projekt ausgewählt worden, das Lösungen für die Herausforderungen des digitalen Wandels bereithält. 2015 steht der Wettbewerb unter dem Thema "Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt".

Die vom HPI für jedermann angebotenen kostenlosen offenen Onlinekurse (Massive Open Online Courses, MOOCs) in Deutsch, Englisch und Chinesisch gehören zu den 15 ausgezeichneten Projekten aus der Kategorie Bildung. Derzeit hat die interaktive Bildungsplattform rund 95.000 Nutzer mit fast 200.000 Einschreibungen für Onlinekurse zu Themen der Informationstechnologie. Die Nutzer kommen aus 150 Ländern der Welt.

Mit dem Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" prämieren die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und der Sponsor Deutsche Bank in diesem Jahr Lösungsansätze aus allen Bereichen und Regionen Deutschlands, die Digitalisierung und Vernetzung vorantreiben sowie deren Potenziale erkennen, nutzen und gestalten. Das HPI gehörte schon 2006, 2007 und 2008 zu den Preisträgern.

https://hpi.de