5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Technische Innovationen aus Science-Fiction-Romanen

Unternehmen wollen immer neue Produkte und Techniken anbieten. Doch woher kommen die Ideen dafür? Die stehen bereits in der Literatur, sagt Thomas LeBlanc. Er bietet Unternehmen Ideen an, die er Science-Fiction-Romanen entnimmt. Die „Nachrichten aus der Chemie“ haben nachgefragt, wie das funktioniert.

Dinge, die vor 30 Jahren noch utopisch waren, sind heute Wirklichkeit – etwa die Nanotechnologie. Was liegt da näher, als Ideen für Innovationen der Science-Fiction-Literatur zu entnehmen? Nichts, findet Thomas LeBlanc. Er ist Leiter der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar, die über 260.000 Science-Fiction-Romane umfasst und seiner Meinung nach ähnlich viele Ideen. Und obschon dieser Gedanke seltsam klingt, bietet LeBlanc sein Wissen der Industrie an. Der muss dabei klar sein: „Innovation“ bedeutet nicht, Geld in … [mehr]