7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Bayerische Staatsbibliothek: „Deutsche Klassiker in Erstausgaben” als kostenlose App

Goethes "Die Leiden des jungen Werthers", Kafkas "Verwandlung", Wedekinds "Lulu" oder Morgensterns "Galgenlieder" - vier von mehr als 30 deutschsprachigen Erstausgaben, die die Bayerische Staatsbibliothek in der neuen App "Deutsche Klassiker in Erstausgaben" mit innovativer Technik erstmals digital zur Verfügung stellt. Sie kann ab dem 27. August 2015 für iPhone und iPad in Apples App-Store kostenlos heruntergeladen werden.  

Literarische Erstausgaben sind für die Geisteswissenschaften unabdingbar für die Textgeschichte, als Sammelobjekte sind sie begehrt. Im Lauf ihrer mehr als 450-jährigen Geschichte hat die Bayerische Staatsbibliothek München zahlreiche, heute sehr wertvolle und oft seltene Erstausgaben aus allen literarischen Epochen erworben. Sie macht diese in Auswahl nun einem breiten Publikum online zugänglich. Die Texte erstrecken sich von der Epoche der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert. Es handelt sich dabei jeweils um die erste selbständige Druckausgabe oder eine wesentlich vom Autor veränderte Neufassung. Unter anderem präsentiert die App die Erstausgaben von Christian Morgensterns "Galgenlieder", Karl Philipp Moritz "Anton Reiser", Adalbert Stifters "Bunte Steine" oder Arthur Schnitzlers "Reigen".

https://www.bsb-muenchen.de/