5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Nur einen Klick entfernt: Herrenhäuser Gespräch diskutiert Wissensvermittlung gestern, heute und morgen

Am 24. September findet aus Anlass des 575-jährigen Bestehens der Stadtbibliothek Hannover ein Podiumsgespräch zur Wissensvermittlung gestern, heute und morgen statt. Teilnehmer sind Prof. Dr. Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Dr. Carola Schelle-Wolff, Leiterin der Stadtbibliothek, Landeshauptstadt Hannover und Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor, Universitätsbibliothek Leipzig. Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur, moderiert. 

Themenankündigung:
Wer früher verlässliche Auskünfte über komplizierte Sachverhalte suchte, schlug den Brockhaus auf – für weitere Details zur Vertiefung des eigenen Wissens und Erweiterung des Horizonts standen Bibliotheken oder Buchhandlungen parat. Inzwischen wird der Brockhaus nicht mehr gedruckt, denn Wissen auf neuestem Stand ist stets nur einen Klick entfernt. Auch für Bibliotheken, Archive und Buchläden bedeutet das einen gewaltigen Wandel. Welche Rolle spielt das gedruckte Wort in der Wissensvermittlung der Zukunft? Müssen wir Wissensvermittlung völlig neu denken – oder gilt es eher, seit Jahrhunderten bewährte Mittel anzupassen und zu ergänzen? Die Veranstaltung wird von NDR Kultur, der Landeshauptstadt Hannover und der VolkswagenStiftung angeboten.

Fakten:
Herrenhäuser Gespräch: Von Bibliotheken und dem schnellen K(l)ick – Wissensvermittlung heute und morgen
Donnerstag, 24. September 2015, 19 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Einlass beginnt um 18:15 Uhr.