6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Bibliotheken heißen Flüchtlinge und Asylsuchende willkommen

Erklärung des Deutschen Bibliotheksverbandes

Der Beirat des Deutschen Bibliotheksverbandes hat auf seiner Jahrestagung am 17. und 18. September 2015 in Dortmund Wege zur Erweiterung bereits bestehender Bibliotheksangebote für Flüchtlinge und Asylsuchende erörtert und gibt dazu folgende Erklärung ab:

Der freie Zugang zu allgemeiner und beruflicher Bildung, zu Information und Kultur ist ein grundlegendes Recht aller Menschen, das vom Grundgesetz und den Landesverfassungen geschützt wird. Bibliotheken sind öffentliche Orte, deren Aufgabe es ist, diesen Zugang zu ermöglichen. Sie bieten Medien und Information zur Aus- und Weiterbildung, Unterhaltung und Freizeitgestaltung für alle Bevölkerungsgruppen an. Sie fördern die Informations- und Medienkompetenz ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Sie haben eine wichtige Funktion als Orte der Begegnung und der Integration, sowie als Lernorte. Bibliotheken sind eine zentrale Institution der Stadtkultur und ein wichtiger Faktor für die kulturelle Bildung.

In diesem Jahr werden bis zu einer Million Flüchtlinge in Deutschland erwartet. Diese Menschen, die nach Deutschland kommen, um Schutz und Hilfe zu suchen und sich ein neues Leben aufzubauen, gilt es willkommen zu heißen und sie bei ihrer Integration zu unterstützen. Ein vielfältiges und passgenaues Kultur- und Bildungsangebot kann hierzu maßgeblich beitragen.

Bibliotheken übernehmen mithin eine bedeutende gesellschaftliche Funktion auch bei der Bewältigung der Herausforderung, die Flüchtlinge und Asylsuchenden bei uns aufzunehmen, zu betreuen und zu integrieren. Bibliotheken werden sich künftig noch stärker aktiv in die lokale Willkommenskultur einbringen und Kontakte zu den hier neu angekommenen Menschen und den engagierten Akteuren auf – und ausbauen. Sie werden transparente, verständliche und situationsrelevante Angebote bereithalten und sich noch besser als Orte des Aufenthalts etablieren.

Bereits heute gibt es viele gute Beispiele von entsprechenden Bibliotheksangeboten. Sie reichen von der Bereitstellung von Medienboxen in den Flüchtlingsunterkünften über mehrsprachige Medienangebote und Gesprächsgruppen zur Unterstützung des Spracherwerbes bis zu Aktivitäten der Leseförderung. Diese Angebote flächendeckend auszubauen, dafür spricht sich der Beirat des Deutschen Bibliotheksverbandes ausdrücklich aus.

Dazu bedarf es der Unterstützung auf allen politischen und administrativen Ebenen, auf Bundesebene, auf Länderebene und den einzelnen Städten, Gemeinden und Hochschulen. Die Teilhabe an den Angeboten und Veranstaltungen der Bibliotheken soll so barrierefrei wie möglich gestaltet sein. Nur so kann es gelingen, geflüchtete Menschen bei uns gut aufzunehmen und ein bereicherndes Miteinander zu ermöglichen.

http://www.bibliotheksverband.de