2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Professor Dr. Konrad Umlauf erhält die Karl-Preusker-Medaille 2015

Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2015 an den renommierten Bibliothekswissenschaftler und –praktiker Professor Dr. Konrad Umlauf, der am bibliothekswissenschaftlichen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin lehrt. Die Bundesvereinigung würdigt damit Umlaufs herausragende Kompetenz in Theorie und Praxis des Bibliotheks- und Informationswesens. Die Auszeichnung wird am 30. Oktober im Grimm-Zentrum der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin verliehen.

In ihrer Begründung hebt die Jury hervor, dass Professor Konrad Umlauf zu den herausragendsten Bibliotheksfachleuten in Deutschland zählt. Seine fachliche Kompetenz, berufliche Professionalität und pragmatische Urteilsfähigkeit sind auf breiter Ebene hoch anerkannt. Nachdem er sehr erfolgreich als Bibliotheksleiter gewirkt hatte, prägt er seit vielen Jahren Forschung und Lehre der Bibliotheks- und Informations-wissenschaft in Deutschland entscheidend mit. In seiner Person verbinden sich Theorie und Praxis des Bibliothekswesens in ganz besonderer Weise. Diese Synthese bildete die Grundlage für eine Vielzahl bibliothekswissenschaftlicher Veröffentlichungen, darunter einige Standardwerke des deutschen Bibliothekswesens. In seinem umfangreichen Werk ist es Konrad Umlauf gelungen, informa-tionswissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Erkenntnisse und Methoden mit einer zukunftsweisenden Programmatik bibliothekarischen Handelns zu verbinden. Er gehört zu den Vertretern des Faches, die die spezifischen Ausprägungen der unterschiedlichen Bibliothekstypen stets als Bereicherung, nie als Barriere betrachtet haben. Darüber hinaus war Konrad Umlauf über viele Jahre hinweg in verschiedenen bibliothekarischen Gremien fachlich sowie bibliotheks- und verbandspolitisch engagiert. Als Gutachter ist er national und international anerkannt.

Professor Konrad Umlauf wird die Karl-Preusker-Medaille am Freitag, 30. Oktober 2015, im Grimm-Zentrum der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin entgegennehmen. Professor Birgit Dankert, ehemals Sprecherin der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände, wird die Laudatio halten. Die Veranstaltung bildet zugleich den Abschluss der bundesweiten Aktionswoche der Imagekampagne „Netzwerk Bibliothek“ des Deutschen Bibliotheksverbandes, die wichtige digitale Angebote und Services, zeitgemäße Veranstaltungsformate und aktuelle Trends der Bibliothekslandschaft aufzeigt.

Die Karl-Preusker-Medaille erinnert an Karl Benjamin Preusker (1786-1871), der am 24. Oktober 1828 im sächsischen Großenhain eine Schulbibliothek gründete, aus der wenig später die erste Öffentliche Bibliothek in Deutschland hervorging. Die Medaille wird seit 1996 an Personen und Institutionen verliehen, die den Kultur- und Bildungsauftrag des Bibliothekswesens in herausragender Weise fördern und unterstützen.

Zu den Persönlichkeiten, die bisher mit der Medaille ausgezeichnet wurden, gehören unter anderem Bundespräsident a. D. Horst Köhler, Ranga Yogeshwar sowie die Schriftsteller Erich Loest und Peter Härtling. Weitere Informationen zur Karl-Preusker-Medaille finden Sie im Internet unter www.bid.bideutschland.de/karl-preusker-medaille/.

bid@bideutschland.de
www.bideutschland.de
http://www.bibliotheksverband.de