6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz erwirbt wertvolle Handschrift
aus der Bibliothek von Kloster Himmerod

Das Zisterzienserkloster Himmerod hat wertvolle historische Bestände aus seiner Bibliothek an das Kölner Auktionshaus Venator & Hanstein zur Auktion am 25. September gegeben.

Darunter befindet sich auch eine Handschrift, die ein landesgeschichtlich herausragendes Objekt von besonderer kulturhistorischer Bedeutung darstellt. Es handelt sich bei diesem Objekt um eine Pergamenthandschrift, die Ende des 12. Jahrhunderts entstanden ist und heute die Himmeroder Signatur Hs. 1 trägt. Die Handschrift überliefert einen Kommentar von Petrus Lombardus zu den paulinischen Briefen. Petrus Lombardus war Leiter der Kathedralschule von Notre Dame in Paris und wurde 1159, ein Jahr vor seinem Tod, zum Bischof dieser Stadt gewählt. Hauptwerk von Petrus Lombardus, der mit Bernhard von Clairvaux, dem Gründer des Zisterzienserordens, bekannt war, sind seine Sentenzen, Lehrsätze aus den Werken der Kirchenväter und Kirchenlehrer. Daneben stehen als zweite Säule seine Bibelkommentare, zu denen der hier überlieferte Text gehört.

Dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz ist es im direkten Kontakt und nach intensiven Gesprächen mit dem Kloster gelungen, dass die Handschrift in öffentlichem Besitz und in Rheinland-Pfalz bleiben wird. Dies wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung mehrerer Stiftungen und durch Eigenmittel des Landesbibliothekszentrums.

„Wir sind sehr froh, dass es uns gelungen ist, die Handschrift zu erwerben und dadurch ihren Verbleib in Rheinland-Pfalz und in öffentlicher Hand zu erreichen“, erklärt die Leiterin des Landesbibliothekszentrums, Dr. Annette Gerlach.

Bei der Auktion am 25. September 2015 wird sich das Landesbibliothekszentrum auch um die Erwerbung der angebotenen Inkunabeln und Frühdrucke aus der Klosterbibliothek bemühen.

www.lbz-rlp.de