5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

ZBW erhält Qualitätssiegel für digitales Langzeitarchiv

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft erhält für ihr digitales Langzeitarchiv das Qualitätszeichen „Data Seal of Approval“ – Auszeichnung bescheinigt, dass die ZBW ihre elektronischen Dokumente und Objekte dauerhaft verfügbar macht.

Ein internationales Gutachtergremium hat das digitale Langzeitarchiv der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel „Data Seal of Approval“. Dieses Siegel wird weltweit an Einrichtungen vergeben, deren digitales Langzeitarchiv nachweislich hochqualifiziert, verlässlich und dauerhaft arbeitet.

Durch den schnellen technischen Wandel im IT-Bereich können sich die Standards und Formate für elektronische Dokumente und Objekte schon nach kurzer Zeit verändern. Um hierauf zeitnah reagieren zu können und Wirtschaftswissenschaftler/innen auch in Zukunft mit digitalen Daten versorgen zu können, hat die ZBW in Kooperation mit der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und der ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften 2012 ein digitales Langzeitarchiv aufgebaut. Hier werden digitale Dokumente und Metadaten, die die ZBW auf ihren eigenen Servern hostet, eingespeist und überwacht. Zeigt die Überwachung, dass diese Daten zwecks weiterer Nutzung in neue Formate umgewandelt werden müssen, wird diese Migration umgehend von der ZBW und ihren Partnern vorgenommen.

Für ihre hochwertige Arbeit auf diesem Gebiet sind die ZBW und die TIB jetzt mit dem „Data Seal of Approval (DSA)“ ausgezeichnet worden.

Das Data Seal of Approval wird seit 2008 von einem internationalen Gutachtergremium vergeben. Weltweit haben 51 Bibliotheken ein solches Qualitätssiegel für ihre digitalen Langzeitarchive.

http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/arbeitsschwerpunkte/langzeitarchivierung/