5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

ZBW erhält Qualitätssiegel für digitales Langzeitarchiv

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft erhält für ihr digitales Langzeitarchiv das Qualitätszeichen „Data Seal of Approval“ – Auszeichnung bescheinigt, dass die ZBW ihre elektronischen Dokumente und Objekte dauerhaft verfügbar macht.

Ein internationales Gutachtergremium hat das digitale Langzeitarchiv der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel „Data Seal of Approval“. Dieses Siegel wird weltweit an Einrichtungen vergeben, deren digitales Langzeitarchiv nachweislich hochqualifiziert, verlässlich und dauerhaft arbeitet.

Durch den schnellen technischen Wandel im IT-Bereich können sich die Standards und Formate für elektronische Dokumente und Objekte schon nach kurzer Zeit verändern. Um hierauf zeitnah reagieren zu können und Wirtschaftswissenschaftler/innen auch in Zukunft mit digitalen Daten versorgen zu können, hat die ZBW in Kooperation mit der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und der ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften 2012 ein digitales Langzeitarchiv aufgebaut. Hier werden digitale Dokumente und Metadaten, die die ZBW auf ihren eigenen Servern hostet, eingespeist und überwacht. Zeigt die Überwachung, dass diese Daten zwecks weiterer Nutzung in neue Formate umgewandelt werden müssen, wird diese Migration umgehend von der ZBW und ihren Partnern vorgenommen.

Für ihre hochwertige Arbeit auf diesem Gebiet sind die ZBW und die TIB jetzt mit dem „Data Seal of Approval (DSA)“ ausgezeichnet worden.

Das Data Seal of Approval wird seit 2008 von einem internationalen Gutachtergremium vergeben. Weltweit haben 51 Bibliotheken ein solches Qualitätssiegel für ihre digitalen Langzeitarchive.

http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/arbeitsschwerpunkte/langzeitarchivierung/