7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

hbz und OCLC schließen Vereinbarung zur Lieferung von Verbunddaten an WorldCat

Mit der Entscheidung des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz)
beteiligen sich nun alle sechs deutschen Verbünde an WorldCat

Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) und OCLC haben kürzlich eine Vereinbarung zur Lieferung von hbz-Verbunddaten an WorldCat getroffen. Mit diesem Vertrag werden somit zukünftig auch 19 Millionen bibliografische Daten der am hbz-Verbund teilnehmenden Bibliotheken in WorldCat nachgewiesen werden. Damit sind diese Bestände auch über populäre Suchmaschinen und WorldCat.org im Web such- und sichtbar.

Mit den Daten des hbz werden zukünftig die Bestände aller sechs deutschen Verbundregionen sowie der Deutschen Nationalbibliothek in WorldCat, der größten bibliografischen Datenbank weltweit, enthalten und nachweisbar sein. Hinzu kommen über 17 Millionen Titelaufnahmen mit über 27 Millionen Bestandsnachweisen des Informationsverbunds Deutschschweiz (IDS). Somit erreicht die Anzahl der Datensätze aus dem deutschsprachigen Raum nahezu 100%.

„Durch die Teilnahme an WorldCat unterstützen wir unsere Verbundbibliotheken, die ihre Bestände besser im World Wide Web platzieren und eine höhere Sichtbarkeit erreichen wollen“, erklärt Dr. Silke Schomburg, Leiterin des hbz. „Unser Ziel ist es, die zahlreichen potentiellen Nutzer, die primär oder ausschließlich in Google recherchieren, auch auf die Bestände der Bibliotheken zu führen. Der Vertrag zur Teilnahme an WorldCat wird dazu beitragen.“

WorldCat ist mit mehr als 330 Millionen bibliographischen Datensätzen zu elektronischen, digitalen und Printmaterialien und dazugehörenden 2 Milliarden Bestandsnachweisen das Fundament für viele kooperative Bibliotheksdienste, wie z.B. WorldShare Interlibrary Loan, WorldShare Metadaten Services oder WorldCat Discovery. Mehr als 16.000 OCLC-Mitgliedsbibliotheken auf der ganzen Welt pflegen, erweitern und viele mehr nutzen WorldCat täglich. Im Interesse der Bibliotheken arbeitet OCLC daran, die Qualität und Sichtbarkeit der Daten im Web stetig zu erhöhen. Dazu bietet OCLC die Endnutzer-Plattformen WorldCat.org und WorldCat Discovery Services oder kooperiert u.a. mit führenden Suchmaschinen wie Google Books, Google Scholar und HathiTrust.

„WorldCat stellt das größte Netzwerk von Bibliotheksdaten in der Welt“, sagt Eric van Lubeek, Vice President, Managing Director, EMEA und OCLC Asia Pacific. „Wir begrüßen die hbz-Bibliotheken im Kreis der WorldCat-Teilnehmer. Die Daten des hbz schließen eine Lücke, die für zukünftige Bibliotheksprojekte von großer Bedeutung ist.“

www.hbz-nrw.de
www.oclc.org