3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Symposium "Digitale Trends 2025 – Entwicklungen in der akademischen Bildung"

Donnerstag, 15. Oktober 2015, 10.00 bis 17.15 Uhr
Gaede-Hörsaal am KIT, Engesserstraße 7, Karlsruhe (Gebäude 30.22, Campus Süd)

Hochschulen in Deutschland setzen vermehrt internetbasierte Anwendungen und Arrangements in der Lehre ein. Die Möglichkeiten und Entwicklungen digitaler Formate sind vielfältig und beeinflussen den gesamten Student Life Cycle. Für die Studierenden sind zahlreiche virtuelle Tools zum kooperativen Arbeiten verfügbar. Darüber hinaus werden videobasierte Lehrformate erarbeitet und Lern(er)daten lassen sich zur Unterstützung der Lernprozesse verwenden.

http://www.zml.kit.edu/digitale-trends-2025.php