6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Neues Open-Access-Preismodell zur Vermeidung von “double-dipping”

De Gruyter führt ein neues Preismodell ein, dass bei der Open-Access-Publikation das „double-dipping” verhindert. Als double-dipping wird eine doppelte Einnahme der Verlage in Hybrid-Zeitschriften bezeichnet, einerseits durch die Gebühr der Open-Access-Veröffentlichung, anderseits durch den Zeitschriften-Abonnementpreis.

Jacek Ciesielski, Vice President Open Access bei De Gruyter, sagt: „Double-dipping war eine Schwachstelle im Publikationsprozess von Open Access. Mit den Preisnachlässen, die wir bei De Gruyter ab 2016 einführen, können wir diese ausmerzen, unseren Kunden faire Preise bieten und damit eine höhere Akzeptanz für die Open-Access-Publikation schaffen.“

Beträgt der Anteil der Open Access veröffentlichten Zeitschriftenartikel in einer der De Gruyter Abonnementzeitschriften 5% oder mehr, wird der Subskriptionspreis der  Zeitschrift proportional gesengt.

Gleichzeitig bietet De Gruyter in Rahmen von Konsortialverträgen eine Verrechnung von APCs (article processing charges) gegenüber dem Subskriptionspreis an. Beide Nachlässe beziehen sich jeweils auf das Folgejahr nach erhobener Anzahl und erfolgtem Aufwand des vorherigen Jahrgangs.

http://www.degruyter.com/