6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Bibliotheken sind Teil der Willkommenskultur in Deutschland –
Deutscher Bibliotheksverband veröffentlicht „Bericht zur Lage der Bibliotheken”

Anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen „Berichts zur Lage der Bibliotheken” fordert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) zusätzliche Förderung zum Ausbau der Bibliotheksarbeit für Flüchtlinge und Asylsuchende.

„Bibliotheken leisten mit ihren vielfältigen Angeboten einen wirksamen Beitrag zur Willkommenskultur und unterstützen nachhaltig die Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland”, so der Verbandsvorsitzende Dr. Frank Simon-Ritz. „Angesichts dieser dynamischen Entwicklung”, so Simon-Ritz weiter, „benötigen die Bibliotheken in Deutschland zusätzliche Finanzmittel für die auf die Flüchtlinge ausgerichteten Angebote.”

Aus der diesjährigen Finanzumfrage geht hervor, dass die Hälfte der befragten Bibliotheken mit den vorhandenen Mitteln wichtige Angebote für Zielgruppen mit besonderen Bedarfen – Bildungsbenachteiligte, Senioren, Menschen mit Behinderungen, Flüchtlinge – nicht realisieren können. Aufgrund laufend gekürzter Budgets sind Innovation, Qualität und Zukunftsfähigkeit der Bibliotheken gefährdet.

Damit leistungsstarke Bibliotheken auch künftig eine vitale Rolle in Kommunen und an Hochschulen spielen können (oder: übernehmen können), ist eine Planung und Strategieentwicklung auf nationaler Ebene dringend erforderlich. An diesem Prozess sollten Vertreter des Bundes genauso mitwirken wie Ländervertreter sowie Vertreter der Kommunen und der Hochschulen. „Für alle Bibliothekssparten gilt”, so Simon-Ritz weiter, „dass viele der aktuellen Herausforderungen nur gemeinschaftlich und länderübergreifend bewältigt werden können.”