7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Onleihe Rheinland-Pfalz erfolgreich seit fünf Jahren

Als im Jahr 2010 acht Bibliotheken unter Federführung des LBZ die Onleihe Rheinland-Pfalz gründeten, zeichnete sich zwar ab, dass E-Books und andere digitale Medien den Buch- und Medienmarkt sowie die Angebote der Bibliotheken verändern würden. Es war jedoch schwer einzuschätzen, inwieweit sich das digitale Angebot zu einem festen Bestandteil des Medienangebots der Bibliotheken entwickeln würde. Seitdem ist die Entwicklung des Onleihe-Verbunds Rheinland-Pfalz eine Erfolgsgeschichte.

In der Vorbereitung für den Start der Onleihe wurde von den Bibliotheken und dem LBZ viel Arbeit investiert, um ein funktionierendes Kooperationsmodell für den Verbund zu entwickeln. Ein gemeinsames Bestandskonzept, die Beteiligung der Bibliotheken durch die Übernahme von Lektoraten oder anderer Aufgaben im Verbund, die gemeinsame Entwicklung von Werbematerialien und die zentrale Koordinierung durch das Landesbibliothekszentrum sind die tragenden Elemente der Kooperationsvereinbarungen.

Die Zahl der Bibliotheken wuchs seit 2010 kontinuierlich. Im Jahr 2015 werden insgesamt 14 Bibliotheken als neue Mitglieder dem Onleihe-Verbund beitreten. Das ist der größte Zuwachs seit seiner Gründung. Bis Ende 2015 werden insgesamt 57 Bibliotheken Mitglied in der Onleihe Rheinland-Pfalz sein. Er zählt damit zu den größten Onleihe-Verbünden in Deutschland. Die Neueinsteiger 2015 in alphabetischer Reihenfolge:

  • Stadtbücherei Bad Ems
  • Stadtbibliothek Bad Neuenahr
  • Öffentliche Bücherei Bad Sobernheim
  • Stadtbibliothek Bingen
  • Stadtbücherei Boppard
  • Stadtbibliothek Diez
  • Gemeindebücherei Haßloch (ab 1.12.2015)
  • Gemeinde-und Pfarrbücherei Hauenstein
  • Stadtbücherei Landstuhl
  • Öffentliche Bücherei Anna Seghers, Mainz
  • Zentralbücherei Prüm
  • Stadtbücherei Rockenhausen (ab 1.12.2015)
  • Gemeindebücherei Waldmohr
  • Bibliothek im Schulzentrum Wörrstadt (ab 1.12.2015)

Seit Gründung des Verbundes wurden schon über 1,1 Millionen E-Books und andere E-Medien verliehen. Momentan liegen die monatlichen Ausleihen im Verbund durchschnittlich bei ca. 50.000 E-Medien.

Die Onleihe ermöglicht einen 24-Stunden-Service für die Benutzerinnen und Benutzer. Unter dem Motto „Digitale Medien Ihrer Bibliothek – rund um die Uhr“ können Sachbücher, Romane, Hörbücher, Sach- und Lernvideos sowie Zeitschriften und Zeitungen von den Bibliothekskunden in elektronischer Form ausgeliehen werden. Unter www.onleihe-rlp.de sind sowohl Medien für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche zu finden. Insgesamt stehen mehr als 40.000 E-Medien zur Ausleihe bereit.

Dadurch dass der Betreiber der Onleihe, die Firma divibib, nun die Möglichkeit zur vorzeitigen Rückgabe der E-Medien geschaffen hat, kommen viele Medien jetzt vor Ende der regulären Leihfrist von 14 Tagen zurück und können dann wieder neu ausgeliehen werden. Zur Attraktivitätssteigerung hat darüber hinaus beigetragen, dass in 2015 deutlich mehr Mittel für die Anschaffung von Mehrfachexemplaren von viel gefragten Titeln bereitgestellt werden konnten. Stark erweitert wurde auch das Angebot der E-Paper. Mit ca. 80 Abos elektronischer Zeitungen und Zeitschriften ist der Onleihe-Verbund Rheinland-Pfalz bundesweit führend. Geschätzt wird von vielen Bibliothekskunden das Streaming von Hörbüchern. War es bisher nur mit dem I-Phone möglich, Hörbücher der Onleihe direkt abzuspielen, bietet seit Herbst diesen Jahres auch die Android-App diese Möglichkeit.

www.lbz-rlp.de