29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Das Sächsische Bibliothekskonsortium vereinbart auf Basis von Patron Driven Acquistion 
eine Landeslizenz mit De Gruyter: Zugriff auf alle eBooks

Mit sofortiger Wirkung haben alle Sächsischen Universitäten und Fachhochschulen sowie die Staatlichen Studienakademien Zugang auf alle eBook- Inhalte von De Gruyter, den De Gruyter Imprints und zu ausgewählten Publishing Partnern. Die Lizenz wurde im Rahmen des Geschäftsmodells Patron Driven Acquisition bis Ende 2016 abgeschlossen.

„Die Bibliotheken unseres Konsortiums verstehen sich als zentrale Dienstleister für Lehre und Forschung“, sagt Michael Golsch, Stellvertreter des Generaldirektors der SLUB Dresden und sächsischer Konsortialführer. „Neben der Bereitstellung von Inhalten sehen wir unsere Aufgabe auch in der Entwicklung von effizienten Informationsinfrastrukturen. Innovative Geschäftsmodelle wie das des Verlags De Gruyter eröffnen uns dafür neue wirtschaftliche Ansätze.“

Bei PDA wird anhand der Nutzung der eBooks über den dauerhaften Erwerb der Inhalte entschieden. Das neue Erwerbungsmodell ermittelt gezielt den Bedarf an hochwertiger Forschungsliteratur und hilft, die Finanzmittel begründet einzusetzen.

„Bei De Gruyter haben wir sehr gute Erfahrungen mit Patron Driven Acquisition“, so Carsten Buhr, Geschäftsführer von De Gruyter. „Der Vorteil für Bibliotheken liegt auf der Hand, denn diese stellen ihren Nutzern eine große Menge von Information zur Verfügung, kaufen aber nur, was wirklich genutzt wurde.“

http://www.degruyter.com/