26. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Herbsttagung der KIBA – Klaus Gantert ist neues Vorstandsmitglied

KIBA-Vorstand: Günther Neher, Frauke Schade und Klaus Gantert (v.l.n.r.)

Auf ihrer Herbsttagung 2015 hat die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) Klaus Gantert als neues Vorstandsmitglied gewählt. Zusammen mit Günther Neher und Frauke Schade wird er sich für die Interessensvermittlung der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen der Sektion 7 im dbv und der Ausbildungskommission der DGI einsetzen.

Klaus Gantert ist Hochschullehrer und Fachbereichsleiter am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern und Autor des Standardwerkes „Bibliothekarisches Grundwissen“. Mit Engagement tritt er sein neues Amt an: "Ich freue mich sehr, künftig im Vorstand der KIBA an der beständigen Weiterentwicklung der bibliothekarischen Hochschulausbildung sowie an der engen Verzahnung von Theorie und Praxis mitarbeiten zu können. Allen KIBA-Mitgliedern danke ich für das entgegengebrachte Vertrauen."

Auf der Agenda der Herbsttagung, die in diesem Jahr an der HdM in Stuttgart statt fand, standen die Entwicklung der Studierendenzahlen in den Masterstudiengängen, die Stärkung des fachlichen Austauschs in Forschung und Lehre, die Förderung von Publikationschancen von Studierenden sowie der neue Nachwuchspreis „TIP – Team Award Information Professionals“, der erstmals 2016 in Kooperation mit b.i.t. online und Schweitzer Fachinformation studentische Projekte auszeichnet, die einen innovativen Beitrag zu Fragenstellungen der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis leisten. Zu Gast war Guido Jansen, Leiter der Internationalen Kooperationen beim Kompetenznetzwerk Bibliotheken im dbv, der ein Programm vorstellte, das Auslandsperspektiven und Netzwerke internationaler Zusammenarbeit für Studierende, Absolventen und Berufspraktiker umfasst und zukünftig Eingang in die Lehre finden soll. Diskutiert wurde auch das „Qualitätsprofil Teaching Librarian“ der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VdB und dbv. Die KIBA startet so auch in das Jahr 2016 mit einem reichhaltigen Programm.

Die KIBA ist die Interessenvertretung der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland. Sie dient ihren Mitgliedern als Forum für den Austausch und erarbeitet Positionen zu ausbildungsrelevanten Themen der Hochschulen in der Fachöffentlichkeit. Die KIBA betreibt Lobbyarbeit gegenüber Berufsverbänden und Politik, Berufspraxis und anderen Einrichtungen außerhalb des Hochschulbereichs. Sie vertritt außerdem die Belange und Interessen ihrer Mitglieder bei internationalen Organisationen. Die KIBA ist Sektion 7 des Deutschen Bibliotheksverbandes und Ausbildungskommission der Deutschen Gesellschaft fu¨r Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI).