7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Kostenfreies Webinar „Abschlussberichte öffentlich geförderter Projekte in der TIB“

9. Dezember 2015 um 10 Uhr

HANNOVER – Die Technische Informationsbibliothek (TIB) informiert am Mittwoch, 9. Dezember 2015, um 10 Uhr online in 30 Minuten in einem kostenfreien Webinar über „Abschlussberichte öffentlich geförderter Projekte in der TIB“.

Die TIB-Expertinnen vermitteln in dem Webinar, was bei der Veröffentlichung von Abschlussberichten beachtet werden muss, welche Forschungsberichte die TIB im Bestand hat und wie Forschungsberichte effizient recherchiert und eingesehen werden können.

Inhalte des Webinars

  • Welche Forschungsberichte sind im TIB-Bestand?
  • Was muss ich bei der Veröffentlichung beachten?
    • Rechtliche Rahmenbedingungen (zum Beispiel Patentrecht, Urheberrecht, Datenschutzgesetz, Kooperationsverträge)
    • Sperrfristen
    • Copyright- und Vertraulichkeitsvermerke
    • formale Anforderungen
    • „Gute wissenschaftliche Praxis" und „Tauschen Sie meinen Bericht aus"
  • Wie recherchiere ich effizient nach Forschungsberichten?
  • Wie komme ich aus dem Förderkatalog zum Abschlussbericht?

Im Anschluss an das Webinar beantworten die TIB-Expertinnen von 10.30 bis 11 Uhr gerne offene Fragen im Chat.

Zur Teilnahme am Webinar am 9. Dezember 2015 um 10 Uhr auf folgenden Link klicken und den Zugang „Als Gast eintreten“ wählen:

http://tib.adobeconnect.com/deutscheforschungsberichte/