7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Land schreibt 2 Millionen Euro für die Digitalisierung in der Hochschullehre aus –
Antragsfrist: 1. Februar 2016

Förderziele sind die Verbesserung der Medien- und Informationskompetenz, die Anwendung neuester Technologien in der Lehre sowie der Aufbau hochschulübergreifender Plattformen zur Verbreitung digitaler Inhalte

Ministerin Bauer: E-Learning eröffnet neue interaktive Lehr- und Lernformen, die mit der Lebenssituation der Studierenden besser vereinbar sind

Das Wissenschaftsministerium setzt für die Laufzeit von zwei Jahren insgesamt 2 Mio. Euro zur Anschubfinanzierung von Modellvorhaben in der Digitalisierung der Hochschullehre ein. Mit dem Programm „Digital Innovations for Smart Teaching - Better Learning“ sollen insbesondere die Medien- und Informationskompetenz von Lehrenden und Studierenden verbessert sowie technische Weiterentwicklungen im Soft- und Hardwarebereich angestoßen werden.

https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-schreibt-2-millionen-euro-fuer-die-digitalisierung-in-der-hochschullehre-aus-antragsfrist/