6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Blinde Dresdner machen Schweizer Printmedien „lesbar“

„eKiosk“ macht 60 Zeitungen und Zeitschriften in bis zu drei Sprachen mobil verfügbar

Die App-Entwickler der Dresdner Software-Schmiede visorApps haben einen neuen Coup gelandet. Sie haben eine App entwickelt, mit der der Bestand von ca. 60 Schweizer Zeitungen und Zeitschriften erstmals auch mobil für Blinde und Sehbehinderte lesbar ist. Auftraggeber ist der Schweizer Blinden- und Sehbehindertenverband, der sein Online-Angebot damit auf mobile Endgeräte erweitert hat. Erstmals hat visorApps dabei eine App sowohl für iPhones und iPads als auch für Android-Geräte programmiert. Bekannt geworden war der selbst blinde Gründer Dr. Jan Blüher mit seiner Eigenentwicklung der Farbscanner-App für das iPhone, dem „ColorVisor“.

Mit der neuen App „eKiosk“ lässt sich der wichtigste Teil des Zeitungs- und Zeitschriftenangebotes der Schweiz von Blinden und Sehbehinderten erstmals auch auf mobilen Endgeräten, also unterwegs, nutzen. Die Verlage hatten sich dazu bereit erklärt, so zur Inklusion Blinder und Sehbehinderter beizutragen.

Jürg Cathomas vom Schweizer Blinden- und Sehbehindertenverband war durch die App ColorVisor auf visorApps aufmerksam geworden und hatte Dr. Blüher bereits im Jahr 2014 eine existierende App zur Überarbeitung übergeben: „Da wir mit der Arbeit sehr zufrieden waren, haben wir visorApps auch für die Entwicklung der eKiosk-App angefragt. Der Vorteil, eine Android-Version und eine IOS-Version aus einer Hand zu erhalten, zusammen mit dem guten Preis/Leistungsverhältnis und der Termintreue der Dresdner haben uns bewogen, weiter mit visorApps zusammenzuarbeiten.“

Dr. Jan Blüher, Gründer und Inhaber von visorApps: „Ich freue mich, dass wir mit ‚eKiosk‘ erstmals eine Auftragsarbeit in iOS und Android programmieren konnten und dadurch einer noch größeren Nutzergruppe mobilen Zugang zu Informationen bieten können. Denn das ist es, was uns antreibt: Zugang zu schaffen und damit Barrieren zu senken.“

eKiosk für iPhone und iPad und eKiosk für Android bieten folgende Features:

  • Zugang zu Schweizer Zeitungen und Zeitschriften für Blinde und Sehbehinderte
  • Über die mit den Bedienungshilfen der Geräte mitgelieferten Techniken können die Artikel in Deutsch, Französisch und Italienisch vorgelesen werden.
  • Markierung favorisierter Zeitungen und Zeitschriften
  • Laden einzelner Ausgaben zum offline Lesen
  • Inhaltsverzeichnis für jede Ausgabe
  • Anzeige einzelner Artikel einer Ausgabe

Links:
eKiosk im Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.ekiosk.ws.ekiosk
eKiosk im AppStore: https://itunes.apple.com/de/app/e-kiosk/id1040991673?mt=8
Schweizer Blinden- und Sehbehindertenverband: www.sbv-fsa.ch
www.visorapps.com