25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neue Forschungsstelle zur Geschichte der älteren Universität Erfurt

Im Jahr 1412 gründete Amplonius Ratingk de Berka das „Collegium Porta coeli“. Die von ihm gestiftete private Bibliothek war mit mehr als 600 Handschriften die größte ihrer Zeit. Auf den stets gewachsenen Codices-Bestand mit nahezu 1000 Werken richtete sich deshalb das bis heute anhaltende wissenschaftliche Interesse. Unbeachtet blieb dagegen der mehr als 3000 Werke umfassende Libri-Bestand, der von der Inkunabel-Zeit bis in die ersten Jahre des 19. Jahrhunderts reicht.

https://idw-online.de/de/news643865