5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Finale!

Knapp 70.000 Bücher aus dem Bestand der Staatlichen Bibliothek Regensburg sind nun online

Seit Herbst 2012 digitalisierte die Staatliche Bibliothek Regensburg zusammen mit Google ihren urheberrechtsfreien Bestand. Jetzt ist es geschafft: Fast 70.000 Titel mit geschätzten 14 Millionen Seiten sind nun online verfügbar. „Für die Staatliche Bibliothek Regensburg ein immens wichtiger Schritt“, freute sich Bibliotheksleiter Bernhard Lübbers in einer ersten Reaktion. „Damit sind wesentliche Teile des historisch gewachsenen Bibliotheksbestandes weltweit digital verfügbar.“ Immerhin handle es sich bei diesem Projekt um das zweitgrößte Digitalisierungsprojekt in der Bundesrepublik Deutschland. Auch die Sichtbarkeit der Bestände habe enorm zugenommen, erzählt Lübbers. Dies zeige sich an den Reaktionen der Nutzer: „Anfragen aus Neuseeland oder Chile sind durchaus nicht mehr außergewöhnlich“, so der Bibliotheksleiter weiter. Er werde auch oft von Wissenschaftlern angesprochen, die sich über die bequeme Nutzung seltener Drucke sehr freuten.

Bereits 2007 hatte die Bayerische Staatsbibliothek München ihre Kooperation mit Google bekanntgegeben, in diese Zusammenarbeit wurde mit ausgewählten Beständen auch die Staatliche Bibliothek Regensburg einbezogen, die der Bayerischen Staatsbibliothek unmittelbar nachgeordnet ist. In der Institution an der Regensburger Gesandtenstraße ist man bestrebt, mittelfristig den gesamten urheberrechtsfreien Bestand digital anbieten zu können. Große Teile des gedruckten Erbe der ehemaligen Reichsstadt Regensburg werden damit weltweit sichtbar gemacht.

Die Digitalisate sind sowohl über die Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek (http://www.digitale-sammlungen.de/) als u. a. auch über den Online-Katalog der Staatlichen Bibliothek Regensburg (http://www.staatliche-bibliothek-regensburg.de/) abrufbar. Eine Einspeisung der Daten erfolgt ferner auch in die europäische digitale Bibliothek „Europeana“ sowie in die Deutsche Digitale Bibliothek. Da künftig die Originale nicht mehr in jedem Fall benutzt werden müssen, trägt die Digitalisierungskooperation gleichzeitig zur Bestandsschonung bei.