29. November 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Buchmarkt 2015: Sachbücher weiter vorne

Buchbranche geht zuversichtlich in neues Bücherjahr

Zuversicht und Bewegung auf dem Markt: Auch wenn das Bücherjahr 2015 von den Zahlen her durchwachsen war, ist die Stimmung in der Buchbranche insgesamt gut. So wurde 2015 zwar mit einem erfolgreichen Weihnachtsgeschäft abgeschlossen, doch die schwächeren Monate des Jahres konnten dadurch nicht ausgeglichen werden. Es fehlten auch im letzten Jahr die starken Einzeltitel, die ein Jahresergebnis nach oben treiben können. Das Jahresergebnis im Publikumsmarkt (Stationärer Buchhandel, Bahnhofsbuchhandel, E-Commerce und Kauf-/Warenhäuser) lag 1,7 Prozent unter dem Vorjahr, der Buchhandel vor Ort kam mit seinem stationären Geschäft auf minus 3,6 Prozent. Das zeigt der Branchen-Monitor BUCH, der heute erscheint.

„Die Buchbranche geht zuversichtlich ins neue Jahr, auch wenn der Buchmarkt im Gesamtjahr 2015 insgesamt leicht geschrumpft ist und der Sortimentsbuchhandel noch etwas mehr verloren hat. Positive Entwicklungen wie der ansteigende Erfolg des Tolino – der sich immer mehr als das E-Reader-System der Buchbranche etabliert – oder der erste Deutsche Buchhandlungspreis beweisen, wie lebendig und innovativ die Branche ist“, sagt Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. „Der Buchhandel baut seine erfolgreiche Multi-Channel-Strategie immer mehr aus. Mit dieser Kombination von professionellem Online-Service und Einkauf vor Ort sind die Buchhandlungen dem reinen Online-Handel weit überlegen. Das spricht sich herum, beginnt sich auszuzahlen und ist als Investition in die Zukunft von zentraler Bedeutung.“

Besonders gut verkauft wurden 2015 wieder Sachbücher. Der Umsatz mit dieser Sachgruppe stieg nochmal um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, obwohl er bereits 2014 mit plus 5,4 Prozent einen gewaltigen Sprung nach oben gemacht hatte. Knapp unter Vorjahresniveau blieb mit minus 0,8 Prozent das Reisesegment. Ebenfalls leicht im Minus die Warengruppe Kinder- und Jugendbücher mit 1,0 Prozent. Zu kämpfen hat immer noch die Belletristik, die im vergangenen Jahr auf minus 1,6 Prozent kam.

Das meistverkaufte Buch in Deutschland über alle Editionsformen hinweg war 2015 im Publikumsbereich laut GfK Entertainment  „Die Betrogene“ von Charlotte Link. Auf Rang zwei der Bestseller 2015 landete der Toptitel des Vorjahres „Darm mit Charme“ von Giulia Enders, Rang drei belegt Graeme Simsion mit „Das Rosie-Projekt“.

Die jetzt veröffentlichten Daten für die Vertriebswege Sortimentsbuchhandel, Bahnhofsbuchhandel, E-Commerce und Kauf-/Warenhaus bieten eine erste Tendenzaussage für die Entwicklung des Buchmarkts 2015. Vollständige Buchmarktzahlen, die dann auch alle weiteren Vertriebswege (Verlage direkt, Versandbuchhandel, sonstige Verkaufsstellen, Buchgemeinschaften) umfassen, liegen im Juni vor.

Der Branchen-Monitor BUCH wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels monatlich herausgegeben. Er basiert auf den von GfK Entertainment im „Handelspanel Buch“ erhobenen Daten.