30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Weniger Plastikmüll durch Tütenpfand

Gymnasium Wellingdorf holt mit ihrer Ökonomieidee den YES! – Award 2015 nach Kiel

Parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Zypries zeichnet Gewinner des Schülerwettbewerbs YES! – Young Economic Summit aus – Gymnasium Wellingdorf gewinnt Reise zum Global Economic Symposium nach Istanbul

Zum ersten Mal wurde am 11. Januar 2016 der YES!-Award im Schülerwettbewerb YES! – Young Economic Summit überreicht. Von insgesamt 15 Schulen aus Schleswig-Holstein und Hamburg überzeugte die „Tütenpfand-Idee“ des Gymnasiums Wellingdorf in der demokratischen Abstimmung der Schülerinnen und Schüler am meisten. Eine zweiköpfige Delegation der Projektgruppe darf nun nach Istanbul zum Global Economic Symposium 2016 reisen.

“Wir wollen ein Pfand auf Plastiktüten einführen” erklärten Jonas Olschweski und Jenny Süfke bei der Preisverleihung. „Plastiktüten sollen stabiler produziert werden, haben dadurch eine längere Lebensdauer und werden nach Gebrauch einfach wieder zurückgegeben“, so die beiden 18-Jährigen. Ihre Idee eines Pfandsystems baut auf Strukturen auf, die bereits in Deutschland vorhanden sind, denn jeder kennt das System „Pfand“. Daher ist die Lösungsidee nicht nur charmant, sondern auch realistisch umsetzbar.

Ungefähr ein halbes Jahr lang hat sich die Projektgruppe auf das Thema vorbereitet, unterstützt durch die Expertinnen und Experten der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, der Joachim Herz Stiftung und des Instituts für Weltwirtschaft. Zum Team des Gymnasiums Wellingdorf gehören Steven Handschuh, Alexander Jochimsen, Daniel Reifschneider, Jenny Süfke, Jonas Olschewski, Tarek Nedjmeddin Kouri, Mate Capin sowie Malte Rohm als betreuender Lehrer. Zwei von ihnen dürfen nun als „Stimme der nächsten Generation“ zum Global Economic Symposium nach Istanbul. Außerdem erhielt die gesamte Projektgruppe einen Gutschein für einen "Project Developing"-Coaching-Tag der Campus-Business-Box Kiel, um ihre Lösungsideen auch in die praktische Umsetzung zu bringen.

Link zur Lösungsidee: http://www.young-economic-summit.org/yes-loesung-pfandsystem-fuer-plastiktueten/

Neben der besten Lösungsidee kürte Brigitte Zypries in Berlin auch die beste Medienarbeit und gab den Publikumspreis bekannt. Beide Preise gingen an das Gymnasium Altenholz, das sich mit dem aktuellen Thema Migration beschäftigte. Die Altenholzer entwickelten ein Fachportal für Flüchtlinge und aufnehmende Gastländer. Überzeugt haben sie die YES!-Projektgruppe jedoch insbesondere durch ihre originelle Medienarbeit beispielsweise in Gedichtform (siehe http://www.young-economic-summit.org/tag/gymnasium-altenholz/). Auch das Gymnasium Altenholz darf nach Istanbul und bekommt einen Coaching-Tag.

Die vier besten Lösungsideen zu den Themen Nahrungssicherheit, Migration, Kreislaufwirtschaft und Stadtentwicklung werden derzeit als Petition an internationale Organisationen und Entscheidungsträger wie die OECD und die EU-Kommission übermittelt.

http://www.zbw.eu/fileadmin/pdf/veranstaltungen/2015-yes-petition.pdf