6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Team AKI RP/Eifel gewinnt eLearning Award 2016!

Das Team des AKI RP/Eifel, Regionalverband der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI e.V.),  wurde für sein Projekt ,,Virtuell - kollaborative Online Sprachensuite für die Lernplattform ILIAS in der Vermittlung von Sprachkompetenz für ausländische Ärztinnen und Ärzte" mit dem eLearning Award 2016 in der Kategorie ,,VIRTUELL-KOLLABORATIVES LERNEN" ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgt am 18.02.2016 im Rahmen der Didacta in Köln.

Information Professional Werner Povenden erklärt für das Entwicklungsteam dazu: "Ausgangspunkt für dieses Projekt war ein Brainstorming über den Einsatz von E-Learning in der Medizin. Daraus wurde die Idee geboren, eine Anwendung zur Verbesserung der Sprachkompetenz von ausländischen Ärzten zu entwickeln. Dies wurde u. a. erreicht durch den Einsatz von medizinischen Texten, die sich situationsbezogen mit den Erfordernissen der jeweiligen Fachgebiete beschäftigen. Denn die Lernenden sind im Gespräch mit den Patienten und Kollegen weniger mit grammatischen und terminologischen Problemen sondern mehr mit bestimmten Gesprächsmustern und kulturellen Erwartungen konfrontiert. Der kollaborative Ansatz wird neben dem Interaktiven Textsystem durch die Methode des Tandem-Lernens und der Sprachensuite unterstrichen".

Die genannten Anwendungen sind zu 100% in die Lernplattform ILIAS integriert.

http://www.aki.cspcampus.de/