7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Springer und The Graphene Council bringen neue Fachzeitschrift Graphene Technology heraus

Forscher aus Wissenschaft und Industrie profitieren gleichermaßen von der neuen Publikation im Fachbereich Nanotechnologie

Ab Januar 2016 erscheint das neue Fachjournal mit dem Titel Graphene Technology von Springer und The Graphene Council. Die Fachzeitschrift versteht sich als Forum für neueste Entdeckungen auf dem Gebiet der kommerziellen und praktischen Anwendung von Graphen und Graphen-basierten Materialien und liefert Forschern topaktuelle, umfassende Informationen.

Terrance Barkan, Executive Director des Graphene Council, sagte: „The Graphene Council freut sich sehr, als weltweit größte Community für Forscher, Anwendungsentwickler und Hersteller des Funktionswerkstoffs Graphen mit Springer bei der Herausgabe der offiziellen Fachzeitschrift Graphene Technology zusammenzuarbeiten. Wir wollen die Zeitschrift zur führenden Plattform für die Vorstellung qualitativ hochwertiger Graphen-Forschung machen und dabei den Schwerpunkt auf praktische Anwendungen des Werkstoffs legen.“

Graphene Technology präsentiert brandaktuelle Themen im Bereich der Graphen-Forschung und Entwicklung für praktische kommerzielle Anwendungen und Technologien. In der interdisziplinären Fachzeitschrift können Forscher originäre und innovative Entdeckungen veröffentlichen und sich über Herstellungsverfahren und Anwendungsmöglichkeiten informieren. Unter Anderem werden Themen behandelt wie: Graphenschichten, Nanoplättchen, Nanoröhrchen, Dispersionen und Hybridmaterialien. Neben der Veröffentlichung von Originalbeiträgen, Übersichtsartikeln und Interviews widmet sich ein Teil der Zeitschrift Neuigkeiten aus der Fachliteratur.

„Beeindruckende Werkstoffentdeckungen im Bereich der Nanotechnologie müssen nun noch in Strukturen und Geräte übertragen werden, um ihre volle Bedeutung zu erlangen. Graphen kam gerade zum richtigen Zeitpunkt. Das Verständnis der chemischen Struktur von Kohlenstoff, seine Verarbeitung und Herstellung schaffen die Voraussetzung dafür, dass das hochwertige Material in unzähligen Anwendungen und Produkten Einzug halten wird“, sagte Editor-in-Chief Gordon Wallace vom ARC Centre of Excellence for Electromaterials Science der University Wollongong in Australien.

Managing Editor Aravind Vijayaraghavan des National Graphene Institute der University of Manchester in Großbritannien sagte: „Graphen und zweidimensionale Werkstoffe sind das Ergebnis solider Grundlagenforschung. Ihnen wird eine ganze Reihe äußerst vielversprechender potenzieller Anwendungen vorhergesagt, welche die Welt revolutionieren könnten. Wir rechnen damit, dass Graphene Technology den Weg zur Verbreitung der Ergebnisse dieses Forschungszweigs bereiten wird.”

Mayra Castro, Publishing Editor bei Springer, sagte: „Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit dem Graphene Council und auf die Zusammenarbeit mit einem so illustren Herausgebergremium. Wir sind fest davon überzeugt, dass nicht nur Leser der akademischen Welt, sondern auch der Industrie von Graphene Technology profitieren werden.”

www.springernature.com