30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Der LEIPZIGER LESEKOMPASS kommt

Präsentation und Workshops zu den besten Kinder- und Jugendbüchern der letzten 12 Monate

Kostenlose Workshops für Eltern und Fachkräfte aus Kita, Schule, Buchhandel und Bibliothek

Jährlich erscheinen rund 8.000 neue Kinder- und Jugendbücher. Aber welche neuen Titel eignen sich am besten für die Leseförderung in den verschiedenen Altersgruppen?

Schon zum fünften Mal bietet der LEIPZIGER LESEKOMPASS dieses Jahr allen Eltern sowie Fachkräften aus Erziehung und Bildung eine qualifizierte und unabhängige Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Frage. Die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse präsentieren am 17. März die insgesamt 30 von einer Jury ausgewählten Titel für Kinder und Jugendliche von 2 bis 6, 6 bis 10 und 10 bis 14 Jahren. In einer Ausstellung und mehreren Workshops können sich alle Messebesucher, besonders Eltern und Fachkräfte, über die prämierten Titel sowie deren Einsatz und Präsentation informieren.

Berücksichtigt werden jeweils Neuerscheinungen, die im Zeitraum zwischen zwei Leipziger Buch-messen erschienen sind. Nach einer Vorauswahl durch die Stiftung Lesen nimmt eine Fachjury die finale Bewertung vor. Der Fokus liegt auf Titeln, die aktuelle Trends aufgreifen und einen Bezug zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen herstellen. Zudem eignen sich alle prämierten Titel für die Leseförderung in Kindertagesstätten und Schulen. Der LEIPZIGER LESEKOMPASS enthält daher immer sowohl Titel für leidenschaftliche Leserinnen und Leser als auch auch Anregungen für „Lesemuffel“.

Eine Anmeldung für die Veranstaltungen ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos, es fällt lediglich der Eintritt zur Leipziger Buchmesse an. Einen Überblick über alle Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse rund um den „Leipziger Lesekompass“ gibt es unter:

www.leipziger-lesekompass.de