6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

TIB unterstützt Leibniz-Publikationsfonds

TIB betreibt den Publikationsfonds der Leibniz-Gemeinschaft in Kooperation mit ZB MED und ZBW

Anfang Januar fiel der Startschuss für den Leibniz-Publikationsfonds. Die Leibniz-Gemeinschaft unterstützt damit den Open-Access-Gedanken und will den Open-Access-Anteil wissenschaftlicher Publikationen erhöhen. Im Jahr 2016 stehen für den Leibniz-Publikationsfonds 200.000 Euro zur Verfügung, die aus dem Strategiefonds des Präsidiums der Leibniz-Gemeinschaft bereitgestellt werden. Ab sofort können für Autorinnen und Autoren von Leibniz-Einrichtungen aus dem Fonds Publikationskosten für Artikel in Open-Access-Zeitschriften übernommen werden.

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) betreibt den Leibniz-Publikationsfonds federführend gemeinsam mit den beiden Partnern ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Alle Partner beteiligen sich an der Prüfung von Anträgen an den Fonds und beraten die Antragstellenden. Die TIB ist darüber hinaus zuständig für die finanzielle Abwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der konzeptionellen Weiterentwicklung in Richtung einer Verstetigung des Publikationsfonds.

„Mit unserem aktiven Beitrag zum Leibniz-Publikationsfonds wollen wir unsere Open-Access-Orientierung unterstreichen und Leibniz-Einrichtungen und ihre Bibliotheken bei ihrer Open-Access-Arbeit unterstützen“, sagt Uwe Rosemann, Direktor der TIB. Die Bibliothek setzt sich bereits seit Jahren für Open Access ein – beispielsweise bei Lizenzverhandlungen, bei der Finanzierung von Open Access im Rahmen verschiedener Projekte und durch den Betrieb eines Repositoriums für die Leibniz Universität Hannover. In der Leibniz-Gemeinschaft engagiert sich die TIB beim Portal LeibnizOpen und in Gremien für Open Access. Auch in Zukunft wird die TIB sich für Open Access stark machen, beispielsweise für die Schaffung effizienter Veröffentlichungsprozesse und eine nachhaltige Finanzierung.

Mehr zum Publikationsfonds der Leibniz-Gemeinschaft mit Informationen zu Förderbedingungen, Ablauf der Beantragung und Einreichung von Anträgen gibt es unter: www.leibniz-gemeinschaft.de/publikationsfonds