3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Scansoftware BCS-2® übernimmt zentrale Steuerung von Buch- und Mikrofilmscannern in der Bibliothèque nationale de Luxembourg

Optimierung von Scanneranbindungen und Kopplung an Abrechnungssystem

Die für den Selbstbedienungsbereich entwickelte Scansoftware BCS-2® Express wird seit kurzem auch an der Nationalbibliothek in Luxemburg eingesetzt. Hier übernimmt sie die zentrale Steuerung von Buch- und Mikrofilmscannern unter einer einheitlichen und mehrsprachigen Benutzeroberfläche via Touchscreen.

Die Besonderheiten der Luxemburger BCS-2® Express Anwendung liegen in der Anbindung an das Follow-Me-Print-System „Papercut“ (Account-gebundene Druckauftragsverwaltung) und die Kopplung an das Bibliothekssystem ALEPH von ExLibris. Zugleich wird mit der Einbindung des Windows-Smartcard-Subsystems die Nutzung von preiswerten und standardisierten Kartenlesegeräten ermöglicht.

Der Vorteil für die Bibliotheksbesucher/innen liegt in der Nutzung einer „zentralen“ Karte, die zugleich Bibliotheksausweis und Geldbörse ist. Mit dieser Karte können alle Services und Dienstleistungen in der Bibliothek gezahlt werden – z.B. der Kopierservice, die Ausleihe oder das Digitalisieren von Dokumenten. Wegweisend ist, dass diese Karten in der Nationalbibliothek und in der Bibliothek der Universität Luxemburg ihre Gültigkeit hat.

Im Rahmen des Bibliothekskongress in Leipzig und der CeBIT in Hannover ist BCS-2® in Anbindung an Buch- und Aufsichtsscanner von Image Access, Zeutschel und Plustek zu sehen.

Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Relaunch der seit zwei Jahrzehnten bewährten Digitalisierungssoftware kann je nach Bedarf zwischen den BCS-2® Varianten Express, Office, Professional und Classic gewählt werden.

Anwendungsbereiche von BCS-2® sind das Digitalisieren, Nachbearbeiten und elektronischen Publizieren von gebundenen und gedruckten Vorlagen aller Art. Ergebnisse der Digitalisierungsprozesse können nahtlos an das Workflow-Management-System MyBib eDoc® übergeben und in die elektronischen Präsentationssysteme MyBib eL® und goobi-presentation eingestellt werden.

www.imageware.de