30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Ausgewiesene Expertinnen und Experten: TIB stellt Stiftungsrat vor

Dr. Barbara Hartung vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist Vorsitzende des TIB-Stiftungsrates

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist seit dem 1. Januar 2016 Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen. Am 25. Januar 2016 tagte der TIB-Stiftungsrat zum ersten Mal.

Andrea Hoops, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, eröffnete als Gast die erste Sitzung des Stiftungsrates im Namen des Ministeriums: „Durch die Stiftungsgründung erhält die TIB die für ihre Weiterentwicklung als Leibniz-Einrichtung notwendige Autonomie und Gestaltungsfreiheit. Mit der Integration der Universitätsbibliothek in die Stiftung werden die vielfältigen Synergieeffekte zwischen der internationalen, nationalen und regionalen Literatur- und Informationsversorgung künftig noch besser und effizienter nutzbar sein.“

Eine wichtige Aufgabe hat dabei der Stiftungsrat, das höchste Gremium der TIB: Er entscheidet unter anderem über wichtige Angelegenheiten wie Satzung und Ordnungen der Stiftung, über forschungs- und wissenschaftspolitische sowie über finanzielle Fragen mit erheblichen Auswirkungen. Außerdem überwacht er die Tätigkeit des Direktors. Der Stiftungsrat besteht aus 13 Mitgliedern, von denen sieben Mitglieder stimmberechtigt und sechs Mitglieder beratende Funktion haben. Vorsitzende des TIB-Stiftungsrates ist Dr. Barbara Hartung vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

„Der Stiftungsrat der TIB ist mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft besetzt. Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit den anderen Stiftungsratsmitgliedern“, sagt Uwe Rosemann, Direktor der TIB.

Mitglieder des TIB-Stiftungsrates

  • Vorsitz: Dr. Barbara Hartung, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • Hans-Jürgen Berger, Niedersächsisches Finanzministerium
  • Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin FIZ Karlsruhe
  • Dr. Gabriele Hausdorf, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Prof. Dr. Wolfram Koch, Geschäftsführer Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
  • Ralf Küker, Volkswagen AG
  • Volker Lange, Personalratsvertreter Technische Informationsbibliothek
  • Dr. Till Manning, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • Michaela Ohlhoff, Gleichstellungsbeauftragte Technische Informationsbibliothek (TIB)
  • Prof. Dr. Jörg Overmann, Geschäftsführer Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
  • Uwe Rosemann, Direktor Technische Informationsbibliothek (TIB)
  • Prof. Dr. Christa Womser-Hacker, Stiftung Universität Hildesheim
  • Prof. Dr.-Ing. Peter Wriggers, Vizepräsident für Forschung der Leibniz Universität Hannover

www.tib.eu