5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Twitter-Kanal @dfg_public lädt zu mehr Publikumsdialog ein

DFG ab sofort beim Kurznachrichtendienst Twitter aktiv / Austausch über Veranstaltungen, Talks und Ausstellungen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) informiert ab sofort auch mit dem Twitter-Kanal @dfg_public über ihre Aktivitäten für die breite Öffentlichkeit. Dieses Angebot soll ebenso wie Podiumsdiskussionen, allgemein verständliche Vorträge, Ausstellungen oder Preisverleihungen die Gelegenheit geben, über Forschung ins Gespräch zu kommen. @dfg_public liefert Termine, aktuelle Informationen sowie Hintergründe aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG. Darüber hinaus entsteht ein neuer Raum, um sich über die angebotenen Formate auszutauschen und mit den Beteiligten bei der DFG in Kontakt zu treten.

https://idw-online.de/de/news645302