INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

SUMA-Kongress 2016 am 2. März 2016 in Hamburg – Vorträge u.a. von Yandex, Burda und EU-Parlament

Am 2. März 2016 findet erneut der eintägige Fachkongress auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt – organisiert vom SUMA e.V. Mitveranstalter ist das Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Unter den internationalen Referenten ist Arkady Borkovsky, Mitgründer der Suchmaschine Yandex. Außerdem spricht Andreas Schwab, Mitglied im Europaparlament über „Gatekeeper“ und das Unternehmen Hubert Burda Media stellt seinen spezifischen Ansatz für eine Suchmaschine vor.

Der SUMA-Kongress fokussiert in diesem Jahr die offene Webgesellschaft, fragt nach europäischen Netzstrategien und beleuchtet Demokraten und Technokraten. Auf dem Kongress sollen verschiedene Fragestellungen diskutiert werden wie zum Beispiel: Was müssen Politik und Wirtschaft leisten, um die Zivilgesellschaft zu schützen? Wie sieht eine offene Web-Gesellschaft aus? Ist Datenschutz ein Produktmerkmal? Was gehört zur Inventarliste einer offenen Web-Gesellschaft? Wer zahlt am Ende wofür? Auf der Referentenliste stehen unter anderem Arkady Borkovsky (Yandex), Dr. Marc Al-Hames (Cliqz / Hubert Burda Media), Andreas Schwab (Europaparlament) Christian Grugel (Bundesministerium Justiz und Verbraucherschutz) und Prof. Dirk Lewandowski, Experte für Suchmaschinen (Department Information der HAW Hamburg).

Anlässlich des Kongresses wird außerdem schon zum achten Mal der SUMA-Award verliehen. Unter dem diesjährigen Thema „Stairways to heaven“ werden technische und konzeptionelle Projekte und Konzepte prämiert, die zukünftige Wege ins Web aufzeigen.

Das detaillierte Programm unter:
http://searchstudies.org/de/suma-ev-kongress-2016.html

Anmeldungen direkt an anmeldungen@suma-ev.de