28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

David Calligaris bekommt den Analytical and Bioanalytical Chemistry Best Paper Award 2015 verliehen

Biochemiker wird für seine Forschung zum Einsatz der Massenspektrometrie zur Diagnose von Hirntumoren bei chirurgischen Eingriffen ausgezeichnet

David Calligaris ist der Gewinner des diesjährigen Best Paper Award, der von der Springer-Zeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC) vergeben wird. Calligaris und seine Kollegen beschreiben in einem in der Wissenschaftszeitschrift ABC erschienenen Beitrag ein neuartiges System, bei dem Massenspektrometrie als intraoperatives Werkzeug eingesetzt wird. Ihre Methode eröffnet neue Möglichkeiten für den Nachweis zusätzlicher Tumormarker, die bei der Diagnose von Hirn- und Brusttumoren während chirurgischer Eingriffe helfen können. Die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung verleiht Springer an hochtalentierte junge Wissenschaftler zur Unterstützung ihrer Karriere. Der ABC Best Paper Award wird seit 2005 vergeben.

Chirurgisches Entfernen ist nach wie vor die erste Wahl bei der Behandlung von Hirntumoren. Bei operativen Eingriffen versuchen die Chirurgen den größtmöglichen Teil des Tumorgewebes zu entfernen, während das gesunde Gewebe möglichst unbeschädigt bleiben soll. Deshalb wächst die Nachfrage nach der Entwicklung neuer Techniken, die in nahezu Echtzeit Diagnosen an chirurgischen Proben ermöglichen. Mithilfe von Massenspektrometrie können biologische Gewebe mit hoher Sensitivität und Spezifität erfasst werden. Das Verfahren ergänzt somit alle bereits im intraoperativen Kontext eingesetzten Techniken wie beispielsweise Ultraschall und MRT. Calligaris und sein Team zeigen, dass mit ihrem HPLC-ESI-MS-MS-System kombiniert mit einer tröpfchenbasierten Probenahme durch flüssige Mikroverbindung an Probenoberflächen normales Tumorgewebe in kürzerer Zeit differenziert werden kann als mit traditionellen histopathologischen Analyseverfahren.

David Calligaris promovierte in Humanpathologie mit Spezialisierung auf Onkologie an der Universität Aix-Marseille in Frankreich. Als Forschungsstipendiat am Brigham and Women's Hospital/Harvard Medical School in den USA liegt sein Schwerpunkt aktuell auf der Untersuchung von Hirnneoplasmen mithilfe von massenspektrometrischen Ansätzen. Calligaris betreibt zusätzlich Forschung auf dem Gebiet der Arzneimittelentwicklung unter Anwendung von massenspektrometrischer Pharmakokinetik/Pharmakodynamik.

Alfredo Sanz-Medel, Herausgeber von ABC, sagte: „Der Gewinnerartikel der diesjährigen ABC-Auszeichnung ist ein hervorragendes Beispiel für erweiterte Anwendungsgebiete von präzisen und hochentwickelten Geräten zur Probenahme: Probenahme durch Einzeltröpfchen-Flüssigkeitsextraktion an Oberflächenproben, gekoppelt mit HPLC-Trennung und MS-Detektion zur räumlichen Auflösung und zum Nachweis größerer Moleküle, wie beispielsweise Proteine, in menschlichen Gewebeschnitten. Das neue hybride Analysegerät wurde gegenüber konventionelleren Bildgebungsverfahren zur schnellen Überwachung der Konzentration zweier Schlüsselproteine (Krebsbiomarker) in der menschlichen Hypophyse erfolgreich validiert. Wie im Artikel dargestellt, hat diese flüssigen Alternative im Vergleich zur festen, direkten Desorption unter Umgebungsluft großes Potenzial, um ein wettbewerbsfähiges Instrument bei der chirurgischen Entscheidungsfindung zu werden; mit anderen Worten: zum Nachweis von krebsbefallenem Gewebe aus Gewebeproben direkt im operativen Umfeld.“

Analytical and Bioanalytical Chemistry ist ein renommiertes Forum für die zügige Veröffentlichung exzellenter und relevanter Forschungsbeiträge über grundlegende und angewandte Themen der analytischen und bioanalytischen Wissenschaft. Die Beiträge umfassen den gesamten Bereich der analytischen und bioanalytischen Forschung und fördern interdisziplinäre Problemlösungen. ABC zählt zu den führenden Fachjournalen in seinem Wissenschaftsbereich. Die Zeitschrift wird von acht angesehenen chemischen Fachgesellschaften gemeinsam herausgegeben.