7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Die Zeitschrift für Pädagogik und Theologie neu bei De Gruyter

Ab 2016 erscheint die Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) neu im Theologieprogramm von De Gruyter. Die Zeitschrift wurde bislang im Diesterweg Verlag (Westermann Gruppe) publiziert. Sie richtet sich an religionspädagogisch Tätige und Interessierte in Wissenschaft, Schule, Kirche und Öffentlichkeit.

Die ZPT wurde 1949 als Der Evangelische Erzieher gegründet und ist eine der international führenden Fachzeitschriften für das gesamte Gebiet der Religionspädagogik. Sie führt in aktuelle Forschungskontexte ein, informiert über neuere Entwicklungen und Veröffentlichungen, initiiert Debatten und bietet – schularten- und lernortübergreifend – innovative Impulse für die Praxis religiöser Bildung in Schule und Gemeinde.

„Die Zeitschrift für Pädagogik und Theologie bereichert aufs Beste unser theologisches Zeitschriftenprogramm um die religionspädagogische Perspektive. Wir sind bereit, die große Tradition der Zeitschrift fortzuführen und in die digitale Zukunft zu führen“, so Dr. Albrecht Döhnert, Editorial Director Theology & Religious Studies bei De Gruyter. „Das hervorragend besetzte und erfahrene Editorial Board wird weiterhin für herausragende Qualität bürgen.“

Bei De Gruyter wird die Zeitschrift für Pädagogik und Theologie weiterhin vier Mal im Jahr in print und erstmals auch elektronisch erscheinen. Die Inhalte des Jahrgangs 2016 (Volume 68) werden elektronisch für alle Leser frei zugänglich sein. Sämtliche bislang erschienenen Ausgaben werden in das digitale De Gruyter Journal Archive integriert.

http://www.degruyter.com/