24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Zeitschrift für Pädagogik und Theologie neu bei De Gruyter

Ab 2016 erscheint die Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) neu im Theologieprogramm von De Gruyter. Die Zeitschrift wurde bislang im Diesterweg Verlag (Westermann Gruppe) publiziert. Sie richtet sich an religionspädagogisch Tätige und Interessierte in Wissenschaft, Schule, Kirche und Öffentlichkeit.

Die ZPT wurde 1949 als Der Evangelische Erzieher gegründet und ist eine der international führenden Fachzeitschriften für das gesamte Gebiet der Religionspädagogik. Sie führt in aktuelle Forschungskontexte ein, informiert über neuere Entwicklungen und Veröffentlichungen, initiiert Debatten und bietet – schularten- und lernortübergreifend – innovative Impulse für die Praxis religiöser Bildung in Schule und Gemeinde.

„Die Zeitschrift für Pädagogik und Theologie bereichert aufs Beste unser theologisches Zeitschriftenprogramm um die religionspädagogische Perspektive. Wir sind bereit, die große Tradition der Zeitschrift fortzuführen und in die digitale Zukunft zu führen“, so Dr. Albrecht Döhnert, Editorial Director Theology & Religious Studies bei De Gruyter. „Das hervorragend besetzte und erfahrene Editorial Board wird weiterhin für herausragende Qualität bürgen.“

Bei De Gruyter wird die Zeitschrift für Pädagogik und Theologie weiterhin vier Mal im Jahr in print und erstmals auch elektronisch erscheinen. Die Inhalte des Jahrgangs 2016 (Volume 68) werden elektronisch für alle Leser frei zugänglich sein. Sämtliche bislang erschienenen Ausgaben werden in das digitale De Gruyter Journal Archive integriert.

http://www.degruyter.com/