1. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Mit Muskelmännern zur Einweihung

Gabriella Karger überreicht der UB Freiburg die «Fabric of the Human Body»

Im Rahmen der Einweihungsfeier der neuen Universitätsbibliothek Freiburg überreicht Gabriella Karger, CEO des Basler Karger Verlags, der Leitenden Bibliotheksdirektorin Frau Dr. Antje Kellersohn am 22.2.2016 ein Exemplar der englischen Erstausgabe dieses anatomischen Schwergewichts, das 2014 im Karger Verlag erschienen ist. Der Verlag unterhält eine Niederlassung in Freiburg, deren Geschäftsführerin Sibylle Gross ebenfalls am Festakt der Einweihungsfeier teilnimmt.

«The Fabric of the Human Body»
Die beiden Bände der «neuen Fabrica» beeindrucken allein schon durch ihre Grösse und hochwertige Ausstattung: 1458 DIN-A3-Seiten, 340 Illustrationen, über 5500 Anmerkungen und gut 16 kg schwer.

Doch auch ihre inneren Werte sind bemerkenswert: Über 20 Jahre haben Daniel Garrison und Malcolm Hast (Northwestern University, Chicago, IL) darauf aufgewendet, die 1543er und 1555er Ausgaben von Andreas Vesalius‘ (1514–1564) Anatomie-Atlas De humani corporis fabrica kritisch zu vergleichen und die lateinischen Texte in verständliches Englisch zu übertragen.

Als Teil der sorgfältigen Herstellungs- und Produktionsarbeit im Verlag wurden die Holzdrucke der berühmten «Muskelmänner» und weiterer Detailabbildungen digital bearbeitet. Ein ausgeklügeltes Referenzierungs-system vereinfacht die Gegenüberstellung der beiden Ausgaben, und selbst kürzlich entdeckte Randnotizen zu einer möglichen dritten Auflage wurden berücksichtigt. Darüber hinaus helfen die heute gebräuchlichen Nomina Anatomica und Terminologia Anatomica, die Verwendung der Fachbegriffe in Vesalius‘ Text einwandfrei einzuordnen.

Der Schweizer Grafiker und Schriftgestalter Christian Mengelt schuf speziell für diese Ausgabe eine passende moderne Schrifttype auf der Basis und in Einklang mit den damaligen Buchschriften: die Basler Antiqua.

Ein spezielle Webseite, www.vesalius-fabrica.com, bietet dank Video-Interviews, vielen Illustrationen und gut lesbaren Texten faszinierende Einblicke in die Transformation des lateinischen Standardwerks aus dem 16. Jahrhundert in einen für moderne Leser zugänglichen Anatomie-Atlas, aber auch in Vesalius‘ Lebensumstände und die Entstehungsgeschichte der Original-Fabrica.

www.karger.com