5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Erfolgreiches Modell für freien Zugang zu Wissen: 5 Jahre Open Access Policy an der Uni Regensburg

Im Januar 2011 verabschiedete die Regensburger Universitätsleitung eine eigene Open-Access-Policy mit der Zielsetzung, eine offene Publikationskultur auf dem Campus aktiv zu fördern. Damit folgte Regensburg als eine der ersten Universitäten Deutschlands der international aufkommenden Open-Access-Bewegung. Inzwischen hat sich das Konzept als ein wichtiger Eckpfeiler in der Forschungskultur an der Universität Regensburg etabliert. Es hat maßgeblich dazu beigetragen, dass wissenschaftliche Publikationen als Ergebnisse einer von der Öffentlichkeit geförderten Forschung dieser wiederum kostenfrei und schnell zugänglich zur Verfügung gestellt werden können.

https://idw-online.de/de/news646546